1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„purpureus purpurfarben.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Abweichende Schreibweisen
- Eublemma purpurinum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
4.4. Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
4.5. Faunistik
Wachlin & Bolz (2012) verzichten auf eine Einstufung der Art in die Rote Liste Deutschlands; sie zählen E. purpurina zu den "Arten mit mehrfachen Nachweisen in der Vergangenheit, deren (vermutlich) nur wenige Jahre bodenständiges Vorkommen nicht ausgeschlossen werden kann, wenngleich aktuelle Beobachtungen fehlen.". Die vielen (!) Funde in fast allen Bundesländern (bes. Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg) der letzten Jahre (bis 2022) ergeben jetzt ein anderes Bild: E. purpurina scheint sich in den wärmeren Tieflagen Deutschlands mittlerweile fest etabliert zu haben (siehe dazu auch die Anmerkung von Monika Weithmann für Nordrhein-Westfalen im [Forumsbeitrag vom 9. September 2022].
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [88].
- Radtke, A., Dahl, A. & T. Laußmann (2024): Arealerweiterer und andere Erstnachweise von Großschmetterlingen in Nordrhein-Westfalen seit 1999. Teil 2: 2014-2023. — Melanargia 36 (2): 41-69.
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.