VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:E+14Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Pannonia das jetzige Slavonien, Bosnien mit einem Teile von Ungarn.“

Spuler 1 (1908: 289R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

  • Anthophila panonica Freyer, [1840] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]

4.4. Synonyme

4.5. Unterarten

4.6. Taxonomie

Die Gattung Eublemma wurde früher in der Unterfamilie Eustrotiinae geführt.

4.7. Faunistik

Rennwald (1994) konstatierte: „Eine Art, die bei Heinicke (1993) fehlt, aber trotzdem an dieser Stelle Erwähnung finden soll. In seinem Aufsatz „Über Einwanderung und Grenzvorkommen von Großschmetterlingen in Ostholstein“ berichtet Warnecke (1929) u.a. über einen Fund von „Thalpochares pannonica Frr.“: „In der Sammlung Knoch-Lübeck befindet sich ein geflogenes Stück dieser nicht zu verwechselnden Art, das im Juni 1916 bei Wesloe in der Nähe Lübecks gefangen ist. Pannonica ist eine orientalische Art, die vom Altai über Kleinasien bis nach Ungarn verbreitet ist. Der Fund bei Lübeck ist sicherlich auf Verschleppung aus Ungarn zurückzuführen, für die ja grade während des Krieges die Möglichkeiten sich vervielfältigt hatten.“ Da E. pannonica weder in der Gesamtartenliste noch im Anhang bei den zu streichenden Arten Erwähnung findet, hat Heinicke die etwas versteckte Notiz anscheinend einfach übersehen. Sie taucht auch in keinem der gängigen Handbücher auf.“

Nach Fibiger et al. (2010) findet sich in Europa durchweg die nominotypische Unterart, auf Kreta (und weiter nach Osten und Südosten) dann die ssp. ronkayorum Fibiger, Zilli & Yela, 2010.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.8. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

4.9. Literatur

  • Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1839-1842] („1842“): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 4: 1-167, pl. 289-384. Augsburg (beim Verfasser).
  • Heinicke, W. (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobachteten Eulenfalter mit Vorschlag für eine aktualisierte Eingruppierung in die Kategorien der "Roten Liste" (Lepidoptera, Noctuidae). — Entomologische Nachrichten und Berichte 37: 73-121.
  • Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
  • Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
  • Rennwald, E. (1994): Jahresbericht 1992 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Noctuidae, Geometridae und Microlepidoptera 1992. — Atalanta 25: 67-146 [PDF auf zobodat.at], 418-419.
  • Warnecke, G. (1929): Über Einwanderung und Grenzvorkommen von Großschmetterlingen in Ostholstein. — Schr. Naturwiss. Ver. Schleswig-Holstein 19: 26-57.