Version 30 (neueste) vom 13. Dezember 2022 um 12:14:25 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Kroatien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4: ♂, Türkei, Provinz Mersin, Mut, 12. Juni 1990, Lichtfang (leg., coll., det. & fot.: Michel Kettner)
1: ♂ Spuler (Hrsg.) (1910): pl. 30, fig. 39) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.2. Erstbeschreibung
1-7: Millière (1867: 292-294, 325, pl. 82 fig. 1-2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
Die grauschwarzen Partien der Vorderflügel auf diesem Bild waren ursprünglich weiß oder silberweiß, chemische Umwandlung des Farbstoffs Bleiweiß (siehe im Glossar).
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Himmighoffen“ gewidmet.
3.2. Andere Kombinationen
- Micra himmighoffeni Millière, 1867 [Originalkombination]
3.3. Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
3.4. Faunistik
Bisi & Lupi (2021) nahmen die Art nur mit großem Vorbehalt in ihren ["Catalogo dei Lepidotteri d'Italia Ropaloceri ed Eteroceri (Insecta: Lepidoptera)"] auf und vermerkten in ihrer [Anmerkung dazu]: "esiste una citazione per la Val Nervia (IM), non più confermata (Pfister 1962; Parenzan & Porcelli 2006)." Die Art ist also wahrscheinlich für Italien zu streichen.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Millière, P. (1867): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 2 (18): 281-327 + pl. 82-84. Paris (F. Savy).
- Spuler, A. (Hrsg.) (1908-1910). Die Schmetterlinge Europas. Band 1-3: A-C, I-CXXVII, Band I: 1-385, Band II: 1-523, pl. 1-91. Stuttgart (E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung).