Länder:

+20Kontinente:ASAF



Inhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Simbabwe, Mashonaland Province, Harare, Miltonpark, 17°48’49.9”S 31°02’00.2”E, Hausgartenbereich, 1640 m, 28. November 2024, am Licht, leg. Harald Lahm & Jürgen Lenz (det., coll. & Foto: Harald Lahm)Forum
3. Biologie
3.1. Lebensweise
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Schildläusen (Duplachionaspis) und Wolläusen (Coccoidea). Sie leben im Schutz von zementierten Exkrementen und Wachsfäden ihrer Beute (Staude et al., 2023).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Thalpochares costimacula Saalmüller, 1880 [Originalkombination]
4.2. Unterarten
- Eublemma costimacula costimacula (Saalmüller, 1880)
- Eublemma costimacula microleuca Hacker, 2019
- Eublemma costimacula plagiopera Hampson, 1902
4.3. Faunistik
Nach [AfroMoths] kommt die Art in Burkina Faso, Kap Verde, den Komoren, Eswatini, Äthiopien, Kenia, Liberia, Madagaskar, Mauritius, Namibia, Ruanda, Réunion, den Seychellen, Südafrika, Sudan, Tansania, Uganda, Jemen und Zimbabwe vor.
Locus typicus: Holotype ♂, Sambirano, Nossi Be, Lokobe, 1880, leg. C. Ebenau (Madagaskar), im Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt.
(Autor: Harald Lahm)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Saalmüller M. (1880): Neue Lepidopteren aus Madagascar, die sich im Museum der Senckenberg’schen naturforschenden Gesellschaft befinden. Bericht über die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a.M. Bericht über die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a.M., Volume 1879-1880, Seite 271.
- Staude, H, Picker M, Griffiths C. (2023): Southern African Moths and their caterpillars. Kindle Edition, Seite 1375.