Version 42 / 45 vom 19. April 2020 um 9:52:16 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Falter
1: Türkei, Lykien, bei Elmali, 100 km südwestlich von Antalya, 5. September 2006 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Annette von Scholley-Pfab, conf. Michel KettnerForum
2: Griechenland, Achaia, Kalavrita, Bahnhof Kalavrita, 800 m, 10. Juni 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Thomas FähnrichForum
3: Russland, Oblast Wolgograd, Bezirk Ilowlja, Siedlung Ilowlja, 21. Juli 2011 (fot.: Ilya Ustyantsev), det. Anatoly MarusovForum
4: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1340 m, 24. Juni 2015, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
5-6: Russland, Gebiet Astrachan, Bezirk Akhtubinsky, Dorf Bolhuny (E 46°17,796’ N 47°58,472’), am Licht, 16. September 2015 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Osteria Casta, am Licht, 6. Oktober 2015 (det. & Studiofoto: Stefan Ratering)Forum
8: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, 27. Mai 2016, am Licht (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
9: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, 11. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
10-13: drei ♀♀, Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, 23., 24. & 25. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, 11. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1803]: pl. 61 fig. 300) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Fluss Don nach der Siedlung Ilowlja (rechten Ufer), Russland, Oblast Wolgograd, Bezirk Ilowlja (fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
2-3: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 25. Juni 2015 (fot.: Michel Kettner)
4: Lichtfangstandort, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, 11. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
respersa: „respersus besprengt; wegen der schwarzen eingesprengten Schuppen an der Außenseite der Wellenlinie.“
6.2. Abweichende Schreibweisen
- Eublemma amoenum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
6.3. Andere Kombinationen
- Noctua amoena Hübner, [1803] [Originalkombination]
6.4. Synonyme
- Eublemma respersa auct.
- Phalaena respersa Hübner, 1790
- Anthophila grata Treitschke, 1826
6.5. Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
6.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Hemming (1937: 255) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 61 publiziert wurde: 14. April 1800 bis Juli 1803. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Juli 1803, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
6.7. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.