Version 72 / 76 vom 9. März 2021 um 9:47:21 von Jürgen Rodeland
< 71 72 73 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+50Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Yponomeuta echiella und Yponomeuta pusiella
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Ähnliche Arten

In Mitteleuropa unverwechselbar. Die entfernt ähnliche, kleinere Ethmia haemorrhoidella hat dunklere Hinterflügel und einen schwarz-gelb geteilten Hinterleib.

Text: Rudolf Bryner

Die ähnliche Ethmia iranella hat einen schwarzen Fleck auf dem Kopf, und ihr Abdomen weist ventralseitig dunkle Flecken auf, siehe [Forum]. Weitere Unterschiede siehe bei Ethmia iranella.

Raupen: Zur nicht durch Aufzucht zum Falter abgesicherten Diagnose von Raupen siehe [Beitrag von Rudolf Bryner].

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Erstbeschreibung

2.7. Beschreibung von John Curtis als Yponomeuta echiella und Yponomeuta pusiella

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Boraginaceae:] Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)
  • [Boraginaceae:] Echium calycinum ?
  • [Boraginaceae:] Cynoglossum officinale (Gewöhnliche Hundszunge)
  • [Boraginaceae:] Symphytum ? (Beinwell ?)
  • [Boraginaceae:] Anchusa ? (Ochsenzunge ?)
  • [Boraginaceae:] Lithospermum ??? (Steinsame ???)

Bei Hannemann (1997) ist zur Raupe lesen: "[...] in einem zarten Gespinst zwischen Blättern und Blüten von Echium vulgare L., Symphytum L., Cynoglossum officinale L. Anchusa L. und Lithospermum L. Oft mehrere Raupen an einer Pflanze [...]". Hier wird dabei alles zusammengetragen, was durch die Literatur geistert und auf eine quantitative Bewertung ganz verzichtet.

In der Erstbeschreibung der Art durch Fabricius (1775) wird keine Angabe zur Raupe gemacht. Zumindest Denis & Schiffermüller (1775) kannten die Raupe aber bereits, denn sie beschrieben die Art noch im gleichen Jahr unter dem von "Echium" abgeleiteten Art-Epitheton "echiella". Echium vulgare ist nach meinen eigenen Beobachtungen und denen vieler anderer hier im Lepiforum die Hauptnahrungspflanze der Art in Deutschland - wenn nicht überhaupt die einzige. Rudolf Bryner formulierte für die Schweiz: "Die Raupen habe ich bisher stets auf Echium vulgare gefunden." Stainton (1873) nennt Echium vulgare als einzige Nahrungspflanze der Art. Dazu passend schrieb Sattler (2002) zu Großbritannien: "The main hostplant in Britain is viper's bugloss", also ebenfalls Echium vulgare.

Sattler (2002) nennt - ohne konkrete Angabe - für Großbritannien neben dem Natternkopf noch "Symphytum spp.". Dabei hatte schon Parsons (1995) vorsichtige Zweifel daran angemeldet, dass es dazu Angaben aus Großbritannien geben könnte. Die Pflanze ist auch sonst immer wieder in der Literatur zu finden, aber stets ohne konkrete Fundbeobachtung. Die Pflanze spielt insgesamt - wenn überhaupt - eine ganz untergeordnete Rolle für Ethmia bipunctella.

Die Angabe "Anchusa" geht auf die Beschreibung der Tinea hochenwartiella durch Rossi (1790) zurück, in der heute ein Synonym zu Ethmia bipunctella gesehen wird. Die Raupenbeschreibung dort ist nicht sehr detailliert, könnte passen - aber vielleicht auch zu einer anderen Art der Gattung Ethmia gehören. Nochmals erwähnt wird diese Kombination aus Raupe und Falter bei Schütze (1931): "Frisch fand sie auch an Anchusa" - die zugehörige Originalarbeit ist mir nicht bekannt.

Auch Cynoglossum officinale wird immer wieder in der Literatur genannt, doch auch hier meist ohne konkrete Angabe. Nach Prins et al. (1997) und Dam et al. (1995) scheint die Art in den Dünen der Niederlande aber regelmäßig von Ethmia bipunctella genutzt zu werden. In den Vorkommen in Sandflächen der Nördlichen Oberrheinebene (Baden-Württemberg) habe ich hingegen diese Pflanzenart stets vergeblich nach Ethmia-Raupen abgesucht - diese sitzen dort stets am Natternkopf. Schütze (1931) erwähnt allerdings einen Raupenfund von "Disqué an Cynoglossum".

Zu Lithospermum scheint es gar keine konkreten Freiland-Beobachtungen zu geben - möglicherweise gehören hier alle Angaben zu anderen Ethmia-Arten.

Die primäre Quelle zur Angabe der seltenen mediterranen Echium calycinum ist mir nicht bekannt - da die Art nahe mit E. vulgare verwandt ist, ist sie aber plausibel.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Bryner, R. & P. Sonderegger (2016): Die Ethmiidae der Schweiz (Lepidoptera). — Entomo Helvetica 9: 19-34 [PDF auf naturwissenschaften.ch].
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Dam N.M. van, Vuister, L.W.M., Bergshoeff, C., Vos, H. de & Meijden, E. van der (1995): The “raison d’être” of pyrrolizidine alkaloids in Cynoglossum officinale: deterrent effects against generalist herbivores. — Journal of Chemical Ecology, 2 1 (5): 507-523. [Zugang über repository.ubn.ru.nl]
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
  • Hannemann, H.-J. (1997): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera V. Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stathmopodidae. — Die Tierwelt Deutschlands. Begründet 1925 von Friedrich Dahl. — 70. Teil. — 163 S.; Jena (Gustav Fischer Verlag).
  • Parsons, M.S. (1995): UK Nature Conservation No. 16. A review of the scarce and threatened ethmiine, stathmopodine and gelechiid moths of Great Britain. - 128 S.; Publications Branch, Joint Nature Conservation Committee, Monkstone House, City Road, Peterborough, PE1 1JY. [PDF auf defra.gov.uk]
  • Prins, A.H., Verboom, B. & J. Verboom (1987): On the relationships between Ethmia bipunctella and its host plant, Cynoglossum officinale L. — Mededelingen Faculteit Landbouwkundige en Toegepaste Biologische Wetenschappen. Universiteit Gent, 52: 1335-1341. [Sekundärzitat]
  • Rossi, P. (1790): Fauna Etrusca sistens insecta quae in povinciis Florentina et Pisana praesertim collegit Petrus Rossius. Tomus secundus. — pp. [1], 1-348, Tab. I-X [= 1-10]. Liburni. (Masi). [Beschreibung der Tinea hochenwartiella auf S. 108] [Digitalisat GDZ auf uni-goettingen.de]
  • Sattler, K. (1967): Ethmiidae. — Microlepidoptera Palaearctica 2: Textband: I-XVI, 1-185, Tafelband, pl. 1-106. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
  • Sattler, K. (2002): Ethmiidae. - S. 178-187. In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid [Hrsg.] (2002): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Vol. 4 (Part 1). Oecophoridae - Scythrididae (excluding Gelechiidae). - 326 S., Colchester, Essex.
  • [SCHÜTZE (1931): 164]
  • Stainton, H. T. (1873): The natural history of the Tineina 13: I-VIII, 1-377, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [268-279], [pl. VI fig. 2].