Version 15 / 20 vom 25. Mai 2019 um 11:57:24 von Michel Kettner
< 14 15 16 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Plantago albicans ? (Weißlicher Wegerich ?) [Plantaginaceae]

Die Raupe soll sich in Wurzeln von Plantago albicans (Weißlicher Wegerich) entwickeln, einer Pflanze, die - wie der Falter - in Europa auf den Mediterranraum beschränkt ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Zeller (1847) verriet in seiner Erstbeschreibung: "Dieses schöne Thierchen habe ich zu Ehren meines Freundes C. A. Dohrn, Präsidenten des Stettiner entomologischen Vereins, benannt." Gemeint ist damit Carl August Dohrn (* 27. Juni 1806 in Stettin; † 10. Mai 1892 in Stettin).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.