1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 2. Mai 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 24. April 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 22. Mai 2004 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
5: Schweiz, Graubünden, Münstertal-Sta.Maria-Plattatschas, ca. 1600 m, 12. Mai 2007 (Foto: Ernst Gubler), det. Karola WinzerForum 6: Deutschland, Sachsen, Dresden, Campusgelände, 28. April 2007 (Studiofoto: Franziska Bauer) det. Franziska Bauer, conf. Heinrich Vogel & Jens PhilippForum 7: 2. Generation, Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg Neubergwiese, 30. Juli 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler, conf. Jürgen RodelandForum 8: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Rheindamm, 24. Juli 2004 (Freilandfoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Jens PhilippForum 9: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, Bärenhöhle, 204 m, 29. April 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Markus SchwibingerForum 10: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, magere Wiese, leg. Eier im Mai 2009, e.o. 27. August 2009 (cult., det. & Studiofoto: Barbara Edinger)Forum 11: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, 1 km S Moustiers-Saint-Marie, N 43° 50' 1.86", E 6° 13' 26.17", 560 m, Waldlichtung, 3. Mai 2013 (det. & fot.: Christian Papé)Forum 12: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg, Leinwiese, 230 m, 26. April 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum 13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Dahlem, 550 m, 1. Mai 2014 (det. & fot.: Klaus Hanisch)Forum 14: verspätete 2. Generation oder 3. Generation, Schweiz, Kanton Zürich, Freienstein-Teufen, 500 m, 20. September 2018 (Foto: Thomas Kissling)Forum Die arttypische Ruhehaltung (3) ist für Tagfalter ungewöhnlich.
Deutschland, Bayern, Oberbayern, Valepp, 8. Mai 2003 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
1: Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Freudental, Halbtrockenrasen auf Kalk, 600 m, 25. April 2007 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
2: Österreich, Salzburg, 5761 Maria Alm, ca. 1200 m, 10. Juni 2008 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann, conf. Walter SchönForum 3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, ca. 400 m, 12. Juli 2009 (Fotos: Michael Zepf), det. Michael ZepfForum 5: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, 26. Mai 2006 (Foto: Hildegard Stalder) det. Hildegard StalderForum 6: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Deuerling, 7. Juni 2013 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum 7: Deutschland, Baden-Württemberg, 89143 Blaubeuren, ca. 570 m, 1. Mai 2014 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum 8: Serbien, Pcinjski okrug, Vranjska banja, Dorf Izumno, 430 m, 25. April 2017 (det. & Foto: Miroslav Milenkovic), conf. Erwin RennwaldForum 1: Eiablage an Lotus corniculatus: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Umgebung Eichstätt, 7. Mai 2016 (Freilandfoto: Steffen Schmidt)Forum 2: an Lotus corniculatus oder Lotus pedunculatus, Österreich, Steiermark, Tragöß, Grüner See, Wiesenstreifen neben Forstweg, ca. 770 m, 18. Juni 2021, Tagfund (Foto: Wolfgang Posch), det. Pflanze Gabriel HermannForum 1-2: am Ende der Fressphase, Überwinterungsstadium, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Magerrasen, an Bunter Kronwicke (Securigera varia), leg. 31. Juli 2008 (Studiofotos am 3. August 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3: verpuppungsbereit, Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, magere Wiese, leg. Eier im Mai 2009, 18. August 2009 (cult., det. & Studiofoto: Barbara Edinger)Forum 4: an lückig stehendem Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus) auf Pfad am Hang durch Weide: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dahn-Annweilerer Felsenland, Bärenbrunnerhof, 12. September 2006 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Erwin RennwaldForum 1-2: mittleres Stadium, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Magerrasen, leg. Ei an Hornklee (Lotus corniculatus) 4. Mai 2007 (Studiofotos am 10. Juni 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3: Eiraupe, Funddaten wie [1-2], Schlupf am 11. Mai 2007 (Studiofoto am 12. Mai 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4: Eiraupe, Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, magere Wiese, Raupenschlupf 10. Mai 2009 (leg. Ei, cult., det. & Studiofoto: Barbara Edinger)Forum 5: halb ausgewachsene Raupe an Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus = L. pedunculatus): Deutschland, Baden-Württemberg, Straßburg-Offenburger Rheinebene, Sumpfwiese bei Achern, 7. Juni 2003 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Erwin RennwaldForum 6: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Umgebung Eichstätt, Eiablage an Lotus corniculatus, leg. 7. Mai 2016, Zuchtfoto 26. Mai 2016 (fot. & det.: Steffen Schmidt)Forum 1: Raupenversteck zwischen lose versponnenen Blättern, Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, magere Wiese, leg. Eier im Mai 2009, 2. Juni 2009 (cult., det. & Studiofoto: Barbara Edinger)Forum 1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, magere Wiese, leg. Eier im Mai 2009, 23. August 2009 (cult., det. & Studiofotos: Barbara Edinger)Forum 1: frisch gelegt, Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, magere Wiese, 2. Mai 2009 (leg., cult., det. & Studiofoto: Barbara Edinger)
2: verfärbt, Funddaten wie Bild 1, 9. Mai 2009 (Studiofoto: Barbara Edinger)Forum 3-5: an Bunter Kronwicke (Securigera varia): Österreich, Niederösterreich, Melktal, Zelking, 28. September 2007 (Freilandfotos: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang SchweighoferForum 6: Raupenschlupf, Funddaten wie Bild 1, 10. Mai 2009 (Studiofoto: Barbara Edinger)Forum 7: an Cytisus fontanesii: Spanien, Katalonien, Lleida, Montsec de Meià, Feixans de la Guineu, 800 m, 12. April 2015 (Freilandfoto: Hermann Falkenhahn), det. Hermann FalkenhahnForum 8: an Lotus corniculatus: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Umgebung Eichstätt, 7. Mai 2016 (Freilandfoto: Steffen Schmidt)Forum 1: Schweiz, Wallis, Mazembroz, 500 m, 9. April 2011 (Foto: Martin Albrecht)Forum 2: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Breitenbrunn, Bärenhöhle, 204 m, 7. Mai 2008 (Foto: Martin Semisch)Forum 3: Deutschland, Baden-Württemberg, Straßburg-Offenburger Rheinebene, Sumpfwiese bei Achern, 7. Juni 2003 (Freilandfoto: Erwin Rennwald)Forum 4: Steinbruchhalde mit Juraschotter, vollsonnig, lückiger Bewuchs mit Lotus corniculatus (Hornklee) sowie Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) und Sedum album (Weißer Mauerpfeffer): Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Umgebung Eichstätt, 7. Mai 2016 (Freilandfoto: Steffen Schmidt)Forum 1-2: Raupenfundstelle an lückig stehendem Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus) auf Pfad am Hang durch Weide, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dahn-Annweilerer Felsenland, Bärenbrunnerhof, 12. September 2006 (Fotos: Erwin Rennwald)Forum - [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) [wichtigste Raupennahrungspflanze, viele Angaben aus fast ganz Europa]
- [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [= Lotus uliginosus] (Sumpf-Hornklee) [nicht selten in feuchten Wiesen in Südwestdeutschland]
- [Fabaceae:] Securigera varia [= Coronilla varia] (Bunte Kronwicke) [viele Angaben aus fast ganz Europa]
- [Fabaceae:] Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) [diverse Nachweise an Trockenstandorten]
- [Fabaceae:] Tetragonolobus maritimus [= Lotus maritimus] (Gelbe Spargelerbse) [bisher Einzelangabe aus Bayern]
E. tages lebt als einzige europäische Dickkopffalter-Art als Raupe an Schmetterlingsblütlern (Fabaceae = Papilionaceae). In Mitteleuropa werden Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) und Bunte Kronwicke (Securigera varia [= Coronilla varia]) am häufigsten belegt, dazu kommen an trockenen Standorten Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), im feuchteren Grünland auch Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus [= Lotus uliginosus]) (u. a. jeweils mehrere eigene Beobachtungen in Südwestdeutschland).
Die Eiablage erfolgt an allen diesen Pflanzen in der Regel auf die Blättchen-Oberseite, meist auf das Spitzenblättchen einer Blattfieder oder dessen nächsten Teilblättchen.
Schwiebinger & Bräu (2001) notierten um München auch "Eiablagebeobachtungen auch an Tetragonolobus maritimus" (= Lotus maritimus, Gelbe Spargelerbse) - es blieb die einzige Angabe an dieser Pflanze, auf die Hartmann (2013) für Bayern zurückgreifen konnte. Ein entsprechendes Eifoto aus der Allacher Heide vom 28.5.1995 findet sich auf der Artseite von M. Schwiebinger [Artseite tagschmetterlinge.de Oberbayern von M. Schwiebinger], die Bestimmung der Pflanze erscheint mir alleine nach diesem Bild allerdings nicht ganz zweifelsfrei - insgesamt ist sie sicher plausibel.
Für den von Koch (1984) und Tshikolovets (2011) erwähnten Hopfenklee (= Schneckenklee, Hopfen-Luzerne, Medicago lupulina) ist mir hingegen kein konkreter Nachweis bekannt; die Pflanze wächst an vielen Stellen mit eigenen Raupenfunden an den oben genannten Pflanzen ohne dass Spuren an ihr gefunden worden wären. Zweifel sind also angebracht.
Und es gibt auch bemerkenswerte, anscheinend nicht ausrottbare Falschangeben! Ebert & Rennwald (1991) vermerkten: "Mit ziemlicher Sicherheit als Raupennahrung völlig ungeeignet (im Fütterungsversuch wurde weder diese Pflanze noch die Kleine Bibernelle akzeptiert) ist die von Denis & Schiffermüller (1775) "entdeckte", seit mehr als zwei Jahrhunderten durch die Literatur geschleppte und neuerdings auch von Forster (1976), (Higgins & Riley 1978), Blab & Kudrna (1982) und Koch (1984) wiederholte "Futterpflanze" Feld-Mannstreu (Eryngium campestre). Ebenfalls kaum geeignet sein dürfte der unter anderem von Rühl & Heyne (1895) erwähnte Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis = Iberis pinnata)." Wie sich solche Falschangaben nicht nur durch die Jahrhunderte schleppen - Eryngium campestre wird z.B. auch noch von Tshikolovets (2011) mit aufgelistet -, sondern auch noch vermehren konnte, zeigten Gómez Bustillo & Fernández Rubio (1974), nach denen die Raupe in Spanien an "Eryngium campestre, E. tenue y otras umbeliferas" leben soll. Bei Maravalhas (2003) wird für Portugal daraus: "Alimenta-se de ... cardos (Eryngium spp.) ..."
(Autor: Erwin Rennwald)
1-2: Feld-Sandlaufkäfer, Cicindela campestris: Deutschland, Niedersachsen, Göttingen, NSG Kerstlingeröder Feld, ca. 380 m, mageres Grünland, Tagbeobachtung, 28. Mai 2021 (det. & fot.: Johannes Kamp)Forum „ein Enkel des Jupiter.“
Spuler 1 (1908: 77R)
- Ebert & Rennwald (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 2. Tagfalter II. – 535 S.; Stuttgart (Ulmer). [Artbesprechung S. 445-451].
- Gómez Bustillo, M.R. & F. Fernández Rubio (1974): Mariposas de la Península Ibérica. Ropalóceros I + II. - Madrid; 198 und 258 S.
- Hartmann, P. (2013): Dunkler Dickkopffalter. Erynnis tages (Linnaeus, 1758). - S. 66-68. In: Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W.: Tagfalter in Bayern. - 784 S.; Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Maravalhas, E. (2003): As Borboletas de Portugal. The Butterflies of Portugal. - VIII+455 S.; Porto.
- Schwiebinger, M. & M. Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraums Münchner Ebene gestern und heute (Insecta, Lepidopter, Rhopalocera). — Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 50: 152-176 [PDF auf zobodat.at].
- Sonderegger, P. (1997): Erynnis tages. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 102-104. Egg (Fotorotar AG).
- Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).