Version 60 / 65 vom 29. April 2023 um 14:02:07 von Jürgen Rodeland
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Leithagebirge, Waldrand, 24. Oktober 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, 380 m, am Licht, 24. Oktober 2009 (Foto: Kuno Martini), det. Kuno MartiniForum
4-6: (4: ♂ & 5), (6: ♀), Italien, Friaul, Doberdo, 60 m, leg. Raupen 10. April 2010, e.l. am 29. September 2010 (Zuchtfotos: Helmut Deutsch [4-5] bzw. Eva Benedikt [6]), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
7: ♀, Frankreich, Elsass, 2 km WSW Hirtzfelden, 47.903545, 7.415522, ca. 220 m, Lichtung im Eichen-Trockenwald, 1. Oktober 2011, Lichtfang (det. & Foto: Christian Papé)Forum
8: ♂, Frankreich, Vaucluse (84), Mont Ventoux, 960 m, e.l. 12. Oktober 2012 (cult., det. & fot.: Martin Albrecht)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Bayern, südl. Steigerwald, nahe Bad Windsheim, ca. 370 m, 12. Juni 2010 (Freilandfoto: Dietmar Borbe), det. Thomas FähnrichForum
2: Deutschland, Bayern, Mittelfranken, südlicher Steigerwald, 7. Juni 1997 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3: Italien, Abruzzen, 4. Juni 1993 (Foto: Heinz Ruppert), det. Heinz Ruppert
4: Italien, Friaul, Monfalcone, April 1984 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
5: Italien, Friaul, Doberdo, 60 m, leg. 10. April 2010 an Weißdorn (Crataegus sp.) (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6: Frankreich, Vaucluse (84), Mont Ventoux, 960 m, 24. April 2011 (fot.: Heiner Ziegler)Forum
7: Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E° 26 5' 36", Weideland und Trockenwiesen umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern, 5. April 2012 (det. & fot.: Christian Papé)Forum
8-9: Italien, Apulien, Nationalpark Gargano, Foresta Umbra, Waldrand, 800 m, 19. Mai 2013, Tagfund (Freilandfotos: Julia Kruse), det. Andreas EberliForum
10: Serbien, Fruska-Mittelgebirge, Ležimir, Wald, 287 m, am Licht, 2. Mai 2014 (det. & Foto: Zoran Bozovic), conf. Erwin RennwaldForum
11-12: Deutschland, Baden-Württemberg, Markgräflerland, Rheinwald Gemarkung 79395 Grißheim, 210 m, 1. Mai 2019, Tagfund (det. & fot.: Siegfried Rudolf), conf. Dr. Hans MoserForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Raupennest, Kroatien, Istrien, Vižinada, 300 m, an Crataegus sp., 20. Mai 2010 (Freilandfoto: Eva Benedikt), det. Helmut Deutsch
2-3: Raupennest und einzelne Jungraupe, Slowenien, Karst, Gorjansko, 200 m, an Crataegus sp., 9. April 2010 (Freilandfotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4: Raupennest, Frankreich, Vaucluse (84), Mont Ventoux, 960 m, 19. April 2011 (fot.: Heiner Ziegler)Forum
5: Raupennest, Rumänien, Sighisoara, Apold, ca. 500 m, auf Prunus spinosa, 29. April 2008 (Freilandfoto: Kuno Martini), det. Kuno MartiniForum
6: Raupennest, Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, 15 km südlich der Stadt bei Apold, ca. 500 m, Zucht ex ovo, Eigelege am 4. April 2009 auf Prunus spinosa gefunden (Foto am 19. April 2009: Kuno Martini), leg., cult. & det. Kuno MartiniForum
7: Deutschland, Bayern, südlicher Steigerwald, 350 m, 2. Mai 2019 (leg., det. & fot.: Oliver Böck)Forum
1.4. Puppe
1: Österreich, Burgenland, Jois, Zucht e.l. auf Prunus spinosa, 14. April 2006 (Studiofoto: Rudolf Haller), cult. Rudolf HallerForum
2: weibl. Puppe und Kokon, Tschechien, Weiße Karpaten, 5. Oktober 2006 (Studioaufnahme: Friedhelm Mai), det. Friedhelm MaiForum
3: Kokons von ♂ und ♀, Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, 15 km südlich der Stadt bei Apold, ca. 500 m, Zucht ex ovo, Eigelege am 4. April 2009 auf Prunus spinosa gefunden (leg., cult., det. & Studiofotos am 14. Mai 2009: Kuno Martini)Forum
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 822) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Weideland und Trockenwiesen, umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern: Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E° 26 5' 36", 5. April 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
2-3: Blick auf die Raupenfundstelle (Gebüsch auf der rechten Seite des Steinhaufens), Frankreich, Vaucluse (84), Mont Ventoux, 960 m, 19. April 2011 (Foto: Martin Albrecht)Forum
4: Larvalhabitat an kleinen Weißdornsträuchern, Frankreich, Elsass, Forêt de la Harth Nord, ca. 230 m, 1. Mai 1998 (Foto: Martin Albrecht)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χατάγω leite den Faden herab, catax [lat.] hinkend, lahm.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena catax Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Bolz, R. (1998): Zur Biologie und Ökologie des Heckenwollafters Eriogaster catax (Linnaeus, 1758) in Bayern (Lepidoptera: Lasiocampidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 18 (4): 331-340. [PDF auf zobodat.at]
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 28-31.
- Eitschberger, U. (2008): REM-Bilder der Eier von drei Eriogaster Germar, 1810-Arten im Vergleich: Eriogaster arbusculae arbusculae Freyer, 1849 Eriogaster catax catax (Linnaeus, 1758) Eriogaster lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) (Lepdidoptera, Lasiocampidae). — Neue Entomologische Nachrichten 62: 139-143 [PDF auf zobodat.at].
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Eriogaster catax. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 306-309. Egg (Fotorotar AG).
- de Juana, F. & O. Aedo (2021): Distribution, abundance and habitat selection of Eriogaster catax (Linnaeus, 1758) in Álava (Spain) (Lepidoptera: Lasiocampidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 49 (193): 31-40. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).