Version 11 / 15 vom 22. März 2020 um 8:49:18 von Jürgen Rodeland
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

Das eine Männchen flog - Mitte Januar! - nachweislich erst nach 22 Uhr ans Licht. Vermutlich fliegt die Art also - wie Eremocossus almeriana - erst in der Morgendämmerung.

3.3. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Zumindest für einzelne Eremocossus-Arten wird vermutet, dass die Raupen in Zwiebelgewächsen (Liliaceae s.l.) leben.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

De Freina (2017) verrät: "Die Art ist ihrem Entdecker, Herrn Egbert Friedrich, Jena, gewidmet." Der Holotypus wurde von Egbert Friedrich hier schon im [Forumsbeitrag] am 24. Februar 2017 gezeigt - das Tier wurde zunächst noch für Wiltshirocossus aries gehalten, die Spur führte dann aber rasch zu Eremocossus. Heute - am 12. September 2017 - erschien die Erstbeschreibung der Art. Danke, Egbert, dass Du uns mit Deinen Bildern - nicht nur zu dieser Art - hier im Lepiforum immer wieder große Freude bereitest!

4.2. Taxonomie

Die Gattung Eremocossus ist in Europa durch die auf den Südosten Spaniens beschränkte Eremocossus almeriana vertreten, in Nordafrika durch Eremocossus vaulogeri. Am 14. Januar 2017 gelang E. Friedrich und P. Peuker beim Lichtfang der überraschende Erstnachweis eines Exemplars dieser Gattung auf der Kanareninsel Lanzarote. Auch wenn bisher nur ein einzelnes Männchen nachgewiesen werden konnte, ist nach dem Genital, dem Äußeren und auch der Flugzeit klar, dass es sich hier um eine bisher unbeschriebene Art handeln muss.

4.3. Faunistik

Bisher ist von der Art nur der Holotypus aus dem Norden von Lanzarote bekannt. Es ist zu vermuten, dass die Art ein Endemit der Kanarischen Inseln ist, möglicherweise ist sie auch ganz auf Lanzarote beschränkt. Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Arten dieser Gattung wegen ihrer verborgenen Lebensweise leicht der Beobachtung entgehen.

4.4. Typenmaterial

De Freina schreibt zum Typenmaterial: "Holotypus. ♂, Espania, Kanar.[ische] Inseln, Lanzarote, 1 km W Arrieta, 60 m, 29°07'59''N 13°28'28''E, 14.I.2017, lux, E. Friedrich & P. Peuker leg. (GPdF 2017/1) (in CMWM)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: de Freina, J. J. (2017): Erstnachweis von Eremocossus Hampson, 1892 für die Kanarischen Inseln: Eremocossus friedrichi sp. nov. auf Lanzarote (Lepidoptera: Cossidae, Cossinae, Holcocerini). — Entomologische Zeitschrift 127 (3): 163-170. Schwanfeld.
  • Erste Beschreibung des Weibchens: de Freina, J. J. & E. Friedrich (2019): Ergänzende Daten zur Biologie, Phänologie und äußeren Erscheinung der auf Lanzarote heimischen Eremocossus friedrichi de Freina, 2017 (Lepidoptera: Cossidae, Cossinae, Holcocerini). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 40 (1): 41-43.