Version 56 / 58 vom 17. Februar 2020 um 9:32:37 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Graubünden, Calanda, Unteralp, 1700 m, 3. Juli 2005
2-3: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteineralp, 1900 m, 13. Juli 2005 (Fotos 1-3: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
4-5: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Albulapassstrasse auf der Höhe der Alp Nova, 13. Juli 2006 (Fotos: Ernst Gubler), det. Markus SchwibingerForum
6-7: ♀: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Albulapassstrasse auf der Höhe der Alp Nova, 13. Juli 2006 (Fotos: Ernst Gubler), det. Dr.Karl-Geert Malle & Jürgen HensleForum
8: Italien, Südtirol, Pfossental, ca. 1950 m, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Jürgen HensleForum
9: ♂ f. vesagus: Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
10: ♀ fast ohne Punkte, Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
11: ♂, Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
12: ♂, Schweiz, Graubünden, Malix, Brambrüesch, 1800 m, 12. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
13-15: Italien, Südtirol, Pfossental, oberhalb Eishof, alpine Matten, ca. 2100 m, 3. August 2012 (det. & fot.: Jens Philipp)Forum
1.2. Kopula
1-2: Schweiz, Graubünden, Flüelapass Ostseite, 1900 m, 4. August 2007 (Freilandfotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
1.3. Ausgewachsene Raupe
1: an Festuca spec.: Schweiz, Wallis, Simplonsüdseite, Homatte, 1965 m, 15. Juli 2016 (manipuliertes Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Peter Sonderegger
2-5: an Festuca spec.: Schweiz, Wallis, Simplonsüdseite, Homatte, 1965 m, 15. Juli 2016 (geblitzte Freilandfotos: Ursula Beutler), det. Peter Sonderegger
6-10: Schweiz, Graubünden, vic. Andeer, Plan Bi, 2350 m, leg. 18. und 19. Juli 2018 an Festuca-spec. (Studiofotos vom 22. Juli 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: L3: Schweiz, Tessin, Alpe di Bovarina bei Olivone, 2160 m, 26. Juli 2016 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Peter Sonderegger
2: L3: Schweiz, Tessin, Alpe di Bovarina bei Olivone, 2160 m, leg. 25. Juli 2016 (Studiofoto vom 30. Juli 2016: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.5. Puppe
1-2: Schweiz, Tessin, Alpe di Bovarina bei Olivone, 2160 m, leg. 25. Juli 2016 (Studiofotos vom 15. August 2016: Jürgen Hensle), det. Peter Sonderegger
3-5: Schweiz, Graubünden, vic. Andeer, Blan Bi, 2350 m, Raupe leg. 18. Juli 2018 an Festuca-spec. (Studiofotos vom 23. Juli 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
Die Puppen von Erebia tyndarus, E. arvernensis, E. nivalis und E. pronoe lassen sich leicht durch die Länge der Rüsselscheide von allen anderen westalpinen Erebia-spec. unterscheiden. Bei den vier genannten Arten überragt die Rüsselscheide die Flügelscheiden um zwei Segmente (siehe Bild 3). Bei allen anderen nicht oder maximal um anderthalb Segmente.
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Österreich, Vorarlberg, Montafon: Bieler Höhe, 2200 m, zwergstrauchdurchsetzte alpine Rasen über Silikat, 1. August 2007 (Aufnahme: Peter Buchner)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Esper ([1781]: 97-98, pl. LXVII fig. 1) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Malix, Brambrüesch, 1800 m, 12. August 2009 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
2: Schweiz, Mittelwallis, Turtmanntal, Brändjispitz, um 2500 m, 25. Juli 2010 (Foto: Jürgen Hensle)
3: Habitat an der nordwestlichen Verbreitungsgrenze, Schweiz, Kt. Bern, Berner Voralpen, Hohgant, Südseite, 1880 m, 26. Juli 2018 (Foto: Jürgen Hensle)
4: trockene, hochmontane Viehweide im Arvenwald, Schweiz, Wallis, Simplonsüdseite, Homatte, um 1950 m, 15. Juli 2016 (Foto: Ursula Beutler)
5: Schweiz, Graubünden, Münstertal, lichter Lärchen-Arven-Mischwald nahe der Waldgrenze, vic. Tschierv, 2150 m, 12. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechischer Heroe.“
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.
4.3. Andere Kombinationen
- Papilio tyndarus Esper, 1781 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Erebia herse Borkhausen, 1788
- Erebia dromus Fabricius, 1793
- Erebia tyndarellus Herbst, 1796
- Erebia cleo Hübner, [1799-1800]
- Erebia coecodromus Guenée & Villiers, 1835
- Erebia nevadensis Staudinger, 1861
- Erebia circodromus Dürck, 1887
- Erebia pyrenaea Rühl, 1895
- Erebia bosniaca Nicholl, 1902
- Erebia addenda Tutt, 1904
- Erebia depupillata Reverdin, 1909
- Erebia caeca Reverdin, 1909
- Erebia pseudocassioides Reverdin, 1909
- Erebia addenaapicalis Reverdin, 1909
- Erebia murina Reverdin, 1909
- Erebia galvagnii Hellweger, 1914
- Erebia dolomitana Holtz, 1930
- Erebia minuspunctata Stetter-Stättermayer, 1933
- Erebia dentata Stetter-Stättermayer, 1933
- Erebia punctata Pionneau, 1936
- Erebia exannulata Warren, 1936
- Erebia ochrea Sheljuzhko, 1937
- Erebia buronica Hospital, 1948
- Erebia infradiffusa Verity, 1953
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. ([1780-1786]): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: 1-190, pl. LI-XCIII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 277-280), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).