VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Eiablage
Ei
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Geschlecht nicht bestimmt

Anmerkung: bis zum 16. Juni 2025 war ein Falterfotos aus Spanien fehlbestimmt und wurde bei Erebia palarica gezeigt [Forum].

1.4. Eiablage

1.5. Ei

1.6. Erstbeschreibung

2. Biologie

2.1. Habitat

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

evias: „gr. Die Bacchantin.“

Spuler 1 (1908: 37L)

3.2. Abweichende Schreibweisen

  • Erebia triaria (De Prunner, 1798) [in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]

3.3. Andere Kombinationen

3.4. Synonyme

3.5. Faunistik

Huemer (2013) erläutert die Streichung der Art für Österreich: "Diese Art wurde zwar bei Huemer & Tarmann (1993) für die Fauna Österreichs nicht berücksichtigt, auf Grund eines Irrtums aber in die frühere Rote Liste Österreichs (Huemer et al., 1994) aufgenommen und auch bei Karsholt & Razowski (1996) aus dem Bundesgebiet gemeldet, die nächsten Fundorte liegen allerdings in Südtirol. Höttinger & Pennerstorfer (2005) korrigieren in der aktuellen Roten Liste diesen Irrtum."

3.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [70].
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Nardelli, U. (1988): Erebia triaria de Prunner 1798 (Lepidoptera: Satyridae) Biologie und Ökologie der Population der Brenta-Gruppe in Italien. — Entomologische Zeitschrift 98 (21): 305-313. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 268-269), Egg/ZH (Fotorotar AG).
  • Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).