Version 51 / 55 vom 13. September 2020 um 14:38:11 von Michel Kettner: weitere Lebendbilder, Habitat
Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-4: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteineralp, 15. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
5: ♂, Schweiz, Kt. Bern, Schilthorn, 2900 m, 19. Juli 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
6: ♂, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Karlsbader Hütte, ca. 2200 m, 21. Juli 2009 (Michael Nöbauer), det. Uwe Eisenberg, conf. Helmut DeutschForum
7: ♀, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 2100 m, 25. Juli 2010 (Freilandfoto: Eva Benedikt), det. Helmut Deutsch
8-9: ♀, Österreich, Nordtirol, Wettersteingebirge, Südseite, ca. 1900 m, 19. Juli 2008 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), Diskussion:, die beiden Bilder waren bis 17. August 2010 fehlbestimmt unter Erebia gorge, Korrektur durch Helmut Deutsch: [Forum]Forum
10: ♂, Schweiz, Graubünden, vic. Samnaun, Ravaischer Salaas, 2600 m, 28. Juli 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
11: ♀, Schweiz, Graubünden, Piz dal Lai im Münstertal, 2750 m, Geröllhalde, Tagfund, 14. August 2017 (Freilandfoto (redaktionell um 180° gedreht): Peter Hougardy), det. Jens PhilippForum
12-13: ♂ ♂, Schweiz, Wallis, westlich Sanetschpass, 2450 m, 20. Juli 2020 (Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
14: ♂, Schweiz, Uri, Spiringen, Claridengletschergebiet, 2100 m, 24. Juli 2019 (det. & fot.: Thorben Krauskopf)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2900 m, 20. Juli 2005 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Studiofotos vom 27. September 2009: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
4: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Studiofoto vom 1. Oktober 2009: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
5: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Studiofoto vom 11. Oktober 2009: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Zuchtfotos vom 8. August 2009: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
3-4: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Zuchtfotos vom 14. August 2009: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
5: L1: Österreich, Tirol, Mieminger Kette, vic. Ehrwald, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto vom 28. August 2014: Mario Peluso), cult & det. Mario PelusoForum
6: L1, Österreich, Nordtirol, Ehrwald, 1850-2200 m, ♀ leg. 18. Juli 2018, Foto 5. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Mario Peluso)Forum
5. Puppe
1-2: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Studiofotos vom 31. Oktober 2009: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
6. Ei
1: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 2200 m, Funddatum des ♀: 29. Juli 2009 (Studiofoto vom 1. August 2009: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum
2: Österreich, Pertisau, Sonnjoch, 2300 m, 15. August 2013, Funddatum des ♀: 15. August 2013 (Zuchtfoto vom 18. August 2013: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
3-4: Österreich, Pertisau, Sonnjoch, 2300 m, 15. August 2013, Funddatum des ♀: 15. August 2013 (Zuchtfotos vom 26. August 2013: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
5: frisch abgelegte Eier, Österreich, Tirol, Mieminger Kette, vic. Ehrwald, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
6: älteres Ei, Österreich, Tirol, Mieminger Kette, vic. Ehrwald, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
7: Österreich, Nordtirol, Ehrwald, 1850-2200 m, ♀ leg. 18. Juli 2018, Foto 24. Juli 2018 (leg., cult., det. & fot.: Mario Peluso)Forum
7. Diagnose
Erebia pluto ssp. burmanni Wolfsberger, 1969
7.1. Männchen
1: ♂, Italien, Provinz Trentino, Monte Baldo, 2200 m, 15. Juli 1987 (fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. K. Burmann, coll. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, InnsbruckForum
7.2. Weibchen
1: ♀ Paratypus: Italien, Provinz Trentino, Monte Baldo, 2200 m, Mitte Juli 1966 (fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. K. Burmann, coll. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, InnsbruckForum
2: ♀, Italien, Provinz Trentino, Mointe Baldo, 2200 m, 15. Juli 1987 (fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. K. Burmann, coll. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, InnsbruckForum
3: ♀, Italien, Provinz Trentino, Monte Baldo, Cima Pozzette, 2200 m, 24. Juni 1981 (fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. Burmann & Tarmann, coll. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, InnsbruckForum
7.3. Erstbeschreibung
1: De Prunner (1798: 20) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
8. Biologie
8.1. Habitat
1: Schweiz, Bern, Schilthorn, 2900 m, 19. Juli 2008 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
2: Österreich, Tirol, Wettersteingebirge, Südseite, ca. 1900 m, 19. Juli 2008 (Foto: Markus Schwibinger)Forum
3: Österreich, Tirol, Mieminger Kette, vic. Ehrwald, 2100 m, 18. Juli 2014 (Foto: Mario Peluso)Forum
4: Schweiz, Uri, Spiringen, Claridengletschergebiet, 2100 m, 24. Juli 2019 (Foto: Thorben Krauskopf)Forum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
glacialis: „in der Eisregion vorkommend.“
9.2. Andere Kombinationen
- Papilio pluto De Prunner, 1798 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Papilio morio Giorna, 1791
- Papilio atratus Esper, 1794
- Papilio petrosus De Prunner, 1798
- Papilio alecto Hübner, 1804
- Papilio glacialis Esper, 1804
- Papilio tisiphone Esper, 1805
- Papilio persephone Esper, 1805
- Erebia belzebub Costa, 1839
- Erebia nicholli Oberthür, 1896
- Erebia duponcheli Oberthür, 1897
- Erebia pupillata Riehl, 1923
- Erebia oreas Warren, 1933
9.4. Unterarten
- Erebia pluto burmanni Wolfsberger, 1969
9.5. Literatur
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
- Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [20].
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 273-274), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).


















































