Version 36 / 39 vom 21. Mai 2022 um 18:29:02 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, westl. Karwendelspitze, 2300 m, 22. Juli 1994 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-5: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteinertal, 14. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
6: Schweiz, Samnaun, 6. Juni 2007 (Foto: S. Rudolf), det. S. Rudolf, conf. Jürgen HensleForum
7-8: an Silene acaulis saugend: Österreich, Nordtirol, Südabstürze des Wettersteingebirges oberhalb von Ehrwald, 1800-1900 m, 19. Mai 2007 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
9: ♀, Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 24. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
10-11: Deutschland, Bayern, Hinterstein, ehemalige Alpweide, 1300 m, 26. Mai 2007 (det. & fot.: Werner Grundmann), conf. Daniel BartschForum
12-13: ♀, Italien, Südtirol, Grödnertal, Sellajoch, 2250 m, Almwiese, 5. Juli 2013 (Freilandfotos: Mathias Tötzke), conf. Uwe EisenbergForum
14: ♀, Schweiz, Tessin, Passo di Gana Negra bei Olivone, 2400 m, 26. Juli 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
15: Österreich, Salzburger Land, Lungau, bei Mauterndorf, Bergwiese, 2200 m, Tagfund, Anfang Juli 2017 (det. & Freilandfoto: Daniel Kopsch), conf. Jens PhilippForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Schweiz, Tessin, Alpe di Bovarina bei Olivone, 2160 m, 26. Juli 2016 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Peter Sonderegger
1.3. Ei
1: Deutschland, Bayern, Mittenwald, Große Arnspitze, 1800 m, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Mario Peluso)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Borkhausen (1788: 95) [Reproduktion aus Exemplar in der Sektionsbibliothek Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang A. Nässig]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Nordtirol, Südabstürze des Wettersteingebirges oberhalb von Ehrwald, 1800-1900 m, 19. Mai 2007 (Foto: Markus Schwibinger)Forum
2-3: Schweiz, Graubünden, Foppa da Tamagur, 2560 m, 23. Juli 2013 (Foto: Ursula Beutler)Forum
4: Schweiz, Tessin, Pizzo di Cadrèigh bei Olivone, 2500 m, 26. Juli 2016 (Foto: Jürgen Hensle)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
lappona: „die Lappländische.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio pandrose Borkhausen, 1788 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio castor Esper, 1781
- Papilio pollux Esper, 1781
- Erebia dubius Fuessley, 1783
- Erebia zilia Borkhausen, 1789
- Papilio lappona Thunberg, 1791
- Erebia manto Fabricius, 1793
- Erebia aglauros Herbst, 1796
- Papilio baucis Schrank, 1801
- Erebia mantoides Butler, 1868
- Erebia stelviana Gumppenberg, 1894
- Erebia semicaeca Hoffmann, 1919
- Erebia nowickii Prüffer, 1923
- Erebia anniviersa Strand, 1925
- Erebia nigrescens Vorbrodt, 1928
- Erebia gracilis Holtz, 1930
- Erebia transiens Diószeghy, 1935
- Erebia lapponoides Holtz, 1939
- Erebia orba Verity, 1953
- Erebia inflacara Verity, 1953
4.4. Verbreitung
Die Art wurde aus der Steiermark (Österreich) beschrieben. Sie ist nicht nur in weiten Teilen der Alpen zu finden, sondern auch in anderen Gebirgen der weiteren Umgebung (Pyrenäen, Dolomiten, Tatra, Karpaten, Rila, etc.). Als Art mit arktisch-alpiner Disjunktion weist sie außerdem ein Vorkommensband von Norwegen, Schweden, Finnland bis in den Norden des europäischen Russland auf (Halbinsel Kola, Halbinsel Kanin, an die Barentsee angrenzendes Festland).
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1788): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Erster Theil. Tagschmetterlinge: pl., I-XXXVI, 1-188. Frankfurt (Varrentrap und Wenner).
- Roos, P. & W. Arnscheid (1979): Die präimaginales Merkmale von Erebia pandrose Borkhausen und Bemerkungen zu den Verwandtschaftsverhältnissen in der E. pandrose-Gruppe (Lep.: Satyridae). — Entomologische Zeitschrift 89 (19): 209-219. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 287-288), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).