1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.1.1. Ssp. stygne Ochsenheimer, 1807
1.1.2. Ssp. posidonia Fruhstorfer, 1911
1.1.3. Ssp. charea Fruhstorfer, 1910
1.1.4. Ssp. guttata Goltz, 1914
1.2. Kopula
1.3. Eiablage
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
Erebia meolans bevorzugt in den Alpen und im Jura steinige oder felsige Habitate, vor allem auf Kalk. Deutlich verschieden hiervon sind die Habitate der Populationen, die vom Schwarzwald über die Vogesen bis zum Pfälzerwald fliegen. Dort fliegt E. meolans auf Waldlichtungen und am Waldrand, meist auf sauren Böden und vorzugsweise in Nadelwäldern. Aber auch auf den freien Hochflächen der höchsten Berge.
(Autor: Jürgen Hensle)
3.2. Prädatoren
4. Weitere Informationen
- Erebia meolans stygne Ochsenheimer, 1807
- Erebia meolans bejarensis Chapman, 1902
- Erebia meolans guvarnica Oberthür, 1909
- Erebia meolans posidonia Fruhstorfer, 1911
- Erebia meolans guttata Goltz, 1914
- Erebia meolans calaritas Fruhstorfer, 1918
- Erebia meolans almada Fruhstorfer, 1918
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
stygne: „Eine Danaide.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio meolans De Prunner, 1798 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio pirene Hübner, [1799-1800]
- Papilio pyrene Esper, [1804]
- Papilio stygne Ochsenheimer, 1808
- Erebia pyrenaica Rühl, 1894
- Erebia valesiaca Elwes, 1898
- Erebia bejarensis Chapman, 1902
- Erebia abocula Favre, 1903
- Erebia calaritas Fruhstorfer, 1918
- Erebia bodenmanni Vorbrodt, 1928
- Erebia thuringiaca Holtz, 1930
- Erebia albiligata Holtz, 1939
- Erebia rieli Testout, 1948
- Erebia olivaceofasciata Verity, 1953
- Erebia meolansella Verity, 1953
4.4. Verbreitung
Erebia meolans ist ein Südwesteuropa-Endemit. Sein Verbreitungsgebiet beginnt im Südwesten in der südspanischen Sierra de la Sagra und im nordspanischen Kantabrischen Gerbirge. In Italien beginnt das Verbreitungsgebiet in den Abruzzen, nördlich von Neapel. Von dort aus zieht es sich über Pyrenäen und Apennin durch das französische Zentralmassiv, Französischen und Schweizer Jura nördlich bis in die Vogesen und den Pfälzerwald, sowie bis in den Schwarzwald und die Alpen bis Niederösterreich. Im Thüringer Wald ist die Art ausgestorben. Die reich gezeichnete nominotypische ssp. meolans wurde aus dem Piemont beschrieben. Oberseits ebenfalls sehr üppig gezeichnet ist die ssp. charea, die von den französischen Alpen bis zum Pfälzerwald fliegt. Wer will, kann die Populationen von Vogesen und Pfälzerwald als ssp. guttata abtrennen, die des Schwarzwalds als ssp. posidonia. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr deutlich verschiedenes Habitat aus. Ganz anders gezeichnet sind die Falter, die in den Alpen vom mittleren Wallis bis nach Niederösterreich fliegen. Diese als ssp. stygne abgetrennte Unterart fällt durch ihre viel schwächere oberseitige Zeichnung auf. Besonders schwach gezeichnete Einzelexemplare können als f. valesiaca bezeichnet werden.
(Autor: Jürgen Hensle)
4.5. Literatur
- Arnscheid, W. & P. Roos (1985): Die Präimaginalstadien einer weiteren Art der Erebia pandrose-Gruppe: Erebia meolans (de Prunner 1798) (Lep.: Satyridae). Beiträge zur Kenntnis der Erebien, XVIII. — Entomologische Zeitschrift 95 (14): 193-200. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [71].
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 64-68.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 286-287), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).