Version 66 / 71 vom 28. Oktober 2023 um 16:35:37 von Jürgen Hensle
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-5: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteiner Unteralp, 1. und 2. Foto 13. Juli 2005, 3.-5. Foto 3. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
6: ♂, Deutschland, Bayern, Oberammergau, 1300 m, 19. Juni 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
7-8: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Nähe Feldberg, Waldgebiet, 7. Juli 2007 (Fotos: Dieter Rychel), det. Dieter Rychel, conf. Jürgen HensleForum
9: ♂, Frankreich, Savoyer Alpen, Bionnassay, ca. 1500 m, 22. Juni 2006 (Foto: Juha Tyllinen), det. Juha Tyllinen, conf. Herbert Fuchs & Hans MoserForum
10: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzerwald, Johanneskreuz, 380 m, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Gerhard Schwab)Forum
11: ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, St. Peter, Spitzwald, 1000 m, 16. Juni 2012 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
12-13: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Schliffkopf, ca. 1000 m, 12. Juli 2013 (Freilandfoto: Uwe Eisenberg), det. Uwe EisenbergForum
14: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, NSG Belchen ob. Oberböllen, 900 m, 10. Juli 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
15: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, Feldberg, ca. 1350 m, 19. Juli 2016 (Freilandfoto: Christoph Bausch), det. Thomas KisslingForum
1.2. Kopula
1: Schweiz, Kt. St. Gallen, Mattstock bei Amden, 1700 m, 10. Juli 2011 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Belchen, 1300 m, 27. Juni 2017 (Freilandfoto: Gerhard Schwab), det. Gerhard SchwabForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: L1 an Festuca ovina: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Borstgrasrasen auf dem Belchengipfel, 1414 m, 11. Juli 2018 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.4. Ei
1: an Deschampsia flexuosa (Geschlängelte Schmiele): Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, vic. Freudenstadt, bodensaurer Fichten-Kahlschlag, 995 m, 23. Juni 2018 (Studiofoto: Michael Zepf), det. Gabriel HermannForum
2: an Deschampsia flexuosa (Geschlängelte Schmiele): Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Borstgrasrasen auf dem Belchengipfel, 1414 m, 30. Juni 2018 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle durch Beobachtung der EiablageForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: De Prunner (1798: 71) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Somtgant bei Savognin, subalpine Stufe, 2000 m, 19. Juli 2010 (Foto: Markus Dumke)Forum
2: Schweiz, Kt. St. Gallen, Mattstock bei Amden, hochmontane Stufe, 1700 m, 10. Juli 2011 (Foto: Jürgen Hensle)
3: in höheren Schwarzwaldlagen besiedelt E. meolans sowohl breite Waldwege als auch offene Wiesen und Weiden: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, St. Peter, Spitzwald, 1000 m, 16. Juni 2012 (Foto: Jürgen Hensle)
4-5: im Pfälzerwald steigt Erebia meolans in Höhenlagen um 300 m herab. Die Falter nehmen dort gerne Reviere in kleinen offenen, besonnten Böschungen an Wegen in ansonsten eher bewaldeten und kühl-feuchten Tälern aus Buntsandstein ein: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Waldleiningen, Pfälzerwald, 30. Juni 2006, typische Revierplätze (Fotos: Erwin Rennwald)Forum
6: Larval- und Imaginalhabitat, extensiv beweideter Borstgrasrasen mit Deschampsia flexuosa: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, Kandelgipfel, 1220 m, 16. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
7-8: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, vic. Freudenstadt, bodensaurer Fichten-Kahlschlag mit Deschampsia flexuosa, 995 m, 23. Juni 2018 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
9: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Waldlichtung ob. Neuenweg mit Deschampsia flexuosa, 920 m, 30. Juni 2018 (Foto: Jürgen Hensle)Forum
3.2. Prädatoren
1: Krabbenspinne, Frankreich, Hochvogesen, Col du Bonhomme, ca. 1050 m, am 24. Juli 2013 (det. & fot.: Gerhard Schwab)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
stygne: „Eine Danaide.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio meolans De Prunner, 1798 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio pirene Hübner, [1799-1800]
- Papilio pyrene Esper, [1804]
- Papilio stygne Ochsenheimer, 1808
- Erebia pyrenaica Rühl, 1894
- Erebia valesiaca Elwes, 1898
- Erebia bejarensis Chapman, 1902
- Erebia abocula Favre, 1903
- Erebia calaritas Fruhstorfer, 1918
- Erebia bodenmanni Vorbrodt, 1928
- Erebia thuringiaca Holtz, 1930
- Erebia albiligata Holtz, 1939
- Erebia rieli Testout, 1948
- Erebia olivaceofasciata Verity, 1953
- Erebia meolansella Verity, 1953
4.4. Literatur
- Arnscheid, W. & P. Roos (1985): Die Präimaginalstadien einer weiteren Art der Erebia pandrose-Gruppe: Erebia meolans (de Prunner 1798) (Lep.: Satyridae). Beiträge zur Kenntnis der Erebien, XVIII. — Entomologische Zeitschrift 95 (14): 193-200. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [71].
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 64-68.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 286-287), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).