Version 23 / 29 vom 29. März 2020 um 9:31:56 von Jürgen Rodeland
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Gorgone.“

Spuler 1 (1908: 38L)

3.2. Verbreitung

Endemit der Pyrenäen-Hochlagen.

3.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Dupont & al. (2013: 156, Anm. 326) für Erebia scipio, die wegen der genannten Seitenzahlen ebenso für E. gorgone gelten.

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval („1832“): Icones historique des lépidoptères nouveaux ou peu connus 1: 1-251, pl. 1-46. Paris (Roret). — Digitalisat der Bibliothéque nationale de France: [150], [pl. 29].
  • Cowan, C. F. (1970): Boisduval's Icones Historiques des Lépidoptères d'Europe "1832" [-1841]. — Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 5 (4): 291-302 [Sekundärzitat nach euppublishing.com].
  • Dupont, P., Luquet, G. C., Demerges, D. & E. Drouet (2013): Révision taxinomique et nomenclaturale des Rhopalocera et des Zygaenidae de France métropolitaine. Conséquences sur l’acquisition et la gestion des données d’inventaire. — Rapport SPN 2013 (19): 1-201 [PDF auf spn.mnhn.fr].
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 1: A-C, 1-379, pl. 1-89. Stuttgart (Fritz Lehmann's Verlag).

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)