Version 60 / 67 vom 9. Februar 2021 um 12:20:52 von Jürgen Rodeland
< 59 60 61 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Ssp. euryale
Ssp. adyte
Ssp. isarica
Kopula ssp. isarica
Ssp. ocellaris
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Weibchen
Männchen
Vergleich: Erebia euryale isarica - Erebia ligea
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Ssp. euryale

2. Ssp. adyte

3. Ssp. isarica

4. Kopula ssp. isarica

5. Ssp. ocellaris

6. Kopula

7. Eiablage

8. Raupe

9. Puppe

10. Ei

11. Diagnose

11.1. Weibchen

11.2. Genitalien

11.2.1. Männchen
11.2.2. Vergleich: Erebia euryale isarica - Erebia ligea

E. euryale isarica: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg), zwischen Schirchler Hütte und der Brendlhütte, 1400 - 1500 m, 4. August 2013 (leg., det., GU & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]

E. ligea Nr. 4: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 800 m, 27. Juli 1977

E. ligea Nr. 5: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 800 m, 20. Juli 1969 (leg., det., GU & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]

11.2.3. Weibchen

11.3. Erstbeschreibung

12. Biologie

12.1. Habitat

13. Weitere Informationen

13.1. Etymologie (Namenserklärung)

„eine der drei Gorgonen.“

Spuler 1 (1908: 39L)

13.2. Andere Kombinationen

13.3. Synonyme

13.4. Unterarten

13.5. Faunistik

Huemer (2013) macht Angaben zur Verbreitung der Unterarten in Österreich: "Die polytypische Art tritt in Österreich in mehreren gut differenzierten Unterarten auf. In den Nordalpen sowie im Osten des Bundesgebietes fliegt die ssp. isarica, in den südlichen Teilen Vorarlbergs und Nordtirols die ssp. adyte und von Osttirol bis Kärnten die ssp. ocellaris.

13.6. Datierung der Esperschen Texte und Tafeln

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.

13.7. Literatur

  • Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 53-54.
  • Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. (1805-[1830]): Fortsetzung des ersten, zweyten, dritten und vierten Theils, als der Tagschmetterlinge, Abendschmetterlinge, Spinner- und Eulenphalenen. Zweyter Theil. Zu dem Geschlecht der Tagschmetterlinge: 1-48, pl. CXVII-CXXIII.
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
  • Hofmann, E. (1893): Die Raupen der Gross-Schmetterlinge Europas: I-XXIV, 1-318, pl. 1-50. Stuttgart.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 255-256), Egg/ZH (Fotorotar AG).
  • Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. - 712 S. Biel/Bienne (Verlag Peter Sonderegger).

13.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)