Version 38 / 42 vom 22. August 2020 um 12:49:27 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Engadin, Zernez, Val Laschadura 1800 m, 15. Juli 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
2: ♀, Schweiz, Engadin, Zernez, 1600 m, 14. Juli 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
3: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Albulapassstrasse auf der Höhe der Alp Nova, 13. Juli 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Markus SchwibingerForum
4: Italien, Südtirol, Pfossental, ca. 1950 m, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
5-6: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ftan, Guarda, ca. 1600 m, 17. Juni 2007 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Wolfgang A. Nässig, conf. Thomas Kissling & Wilfried ArnscheidForum
7: ♂, Schweiz, Wallis, Zwischbergental 1485 m, 11. Juli 2008 (Freilandfoto: Hildegard Stalder) det. Hildegard StalderForum
8: ♀, Schweiz, Wallis, Zwischbergental 1485 m, 11. Juli 2008 (Freilandfoto: Hildegard Stalder) det. Hildegard StalderForum
9: ♂, Schweiz, Simplonsüdseite 1400-1600 m, 11.-12. Juli 2009 (Freilandaufnahme: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
10: ♀, Schweiz, Wallis, Mund Umg. (nö. Brig), 1200 m, 1. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
1.2. Kopula
1: Italien, Südtirol, Vinschgau, Pfossental, ca. 2000 m, 8. Juli 2011 (det. & fot.: Daniel Müller)Forum
2: Schweiz, Wallis, Conthey, Mayens de My, Alpwiese, ca. 1400 m, 30. Juni 2018 (det. & fot.: Helene Otto)Forum
3: Italien, Aostatal, Valpelline, oberhalb Lac Moulin, um 2150 m, Tagfund, 13. Juli 2020 (det. & Freilandfoto: Karin Vogt), conf. Uwe EisenbergForum
1.3. Raupe
1-2: Italien, Aostatal, 1600 m, Eiablage: Ende Juli 2014, 9. September 2014 (det. & fot.: Georg Stiegel)Forum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: De Prunner (1798: 71) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Engadin, Zernez, Val Laschadura 1800 m, 15. Juli 2007 (Foto: Heiner Ziegler)
2: Schweiz, Graubünden, Lichtung im Lärchen-Arven-Mischwald, vic. Tschierv, 1820 m, 12. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)Forum
3.2. Prädatoren
1: Krabbenspinne (Misumena vatia): Schweiz, Unterengadin, Ardez, Trockenwiese, 1600 m, 21. Juni 2005 (Freilandfoto: Thomas Kissling), det. Thomas KisslingForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
ceto: „Tochter der Gaea.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio alberganus de De Prunner, 1798 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio ceto Hübner, [1803-1804]
- Hipparchia phorcys Freyer, 1836
- Erebia extincta Holtz, 1930
- Erebia phorycoides Holtz, 1933
- Erebia albifasciata Holtz, 1939
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [71].
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 271-272), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).