1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
lappona: „die Lappländische.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio pandrose Borkhausen, 1788 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio castor Esper, 1781
- Papilio pollux Esper, 1781
- Erebia dubius Fuessley, 1783
- Erebia zilia Borkhausen, 1789
- Papilio lappona Thunberg, 1791
- Erebia manto Fabricius, 1793
- Erebia aglauros Herbst, 1796
- Papilio baucis Schrank, 1801
- Erebia mantoides Butler, 1868
- Erebia stelviana Gumppenberg, 1894
- Erebia semicaeca Hoffmann, 1919
- Erebia nowickii Prüffer, 1923
- Erebia anniviersa Strand, 1925
- Erebia nigrescens Vorbrodt, 1928
- Erebia gracilis Holtz, 1930
- Erebia transiens Diószeghy, 1935
- Erebia lapponoides Holtz, 1939
- Erebia orba Verity, 1953
- Erebia inflacara Verity, 1953
4.4. Verbreitung
Die Art wurde aus der Steiermark (Österreich) beschrieben. Sie ist nicht nur in weiten Teilen der Alpen zu finden, sondern auch in anderen Gebirgen der weiteren Umgebung (Pyrenäen, Dolomiten, Tatra, Karpaten, Rila, etc.). Als Art mit arktisch-alpiner Disjunktion weist sie außerdem ein Vorkommensband von Norwegen, Schweden, Finnland bis in den Norden des europäischen Russland auf (Halbinsel Kola, Halbinsel Kanin, an die Barentsee angrenzendes Festland).
Besonders zu erwähnen ist die völlig isolierte Population in den Apenninen mitten in Italien. Nach ist sie genetisch stark isoliert von allen anderen Populationen der Art, was auf eine schon sehr lange währende Isolation hinweist. Das Vorkommen im Gran Sasso-Gebiet ist jetzt aber durch die Klimaerwärmung vom Erlöschen bedroht.
(Autoren: Jürgen Hensle & Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1788): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Erster Theil. Tagschmetterlinge: pl., I-XXXVI, 1-188. Frankfurt (Varrentrap und Wenner).
- Roos, P. & W. Arnscheid (1979): Die präimaginales Merkmale von Erebia pandrose Borkhausen und Bemerkungen zu den Verwandtschaftsverhältnissen in der E. pandrose-Gruppe (Lep.: Satyridae). — Entomologische Zeitschrift 89 (19): 209-219. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 287-288), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sistri, G., Menchetti, M., Santini, L., Pasquali, L., Sapienti, S., Cini, A., Platania, L, Balletto, E., Barbero, F., Bonelli, S., Cassaci, L.P., Dincă, V., Vila, R., Mantoni, C., Fattorini, S. & L. Dapporto (2021): The isolated Erebia pandrose Apennine population is genetically unique and endangered by climate change. — Insect Conservation and Diversity, 15 (38). doi: 10.1111/icad.12538. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).