Version 4 (neueste) vom 27. Januar 2024 um 23:51:03 von Erwin Rennwald
< 3 4 Schliessen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (zwar nach einem (angeblich) in England gefundenen Exemplar beschrieben, ansonsten aber amerikanische Art)!
VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Falter
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Weitere Informationen

2.1. Andere Kombinationen

  • Eudryas sanctaejohannis Walker, 1856 [Originalkombination]

2.2. Abweichende Schreibweisen

  • Eudryas Stæ. Johannis Walker, 1856 [originale Schreibweise]
  • Eudryas staejohannis Walker, 1856
  • Eudryas sanctijohannis Walker, 1856
  • Eudryas sancti-johannis Walker, 1856
  • Epithisanotia sanctijohannis (Walker, 1856)

2.3. Taxonomie und Nomenklatur

Das Fundort-Etikett macht klar, wie das Tier zu seinem Namen kam: "Taken on the door of the church of Horsleydown by Mr. Bydder." Jetzt muss man nur noch herausfinden wie die Kirche im Londoner Stadtteil hieß - und wikipedia hilft da schnell: "St John Horsleydown war eine anglikanische Kirche im Londoner Stadtteil Horsleydown in Bermondsey". Walker (1856: 144) schrieb "Eudryas Stæ. Johannis Walker, 1856" und zwar gleich zweimal. Es war also sicher kein Versehen. Spätere Autoren machten daraus "Eudryas sancti-johannis", Eudryas sancti-johannis oder auch - weil mann die Namen ja zusammenschreiben muss - "Eudryas staejohannis" (so bei Agassiz et al. (2013: 122)). Doch Artikel 32.5 [Spellings that must be corrected (incorrect original spellings)] des ICZN ist hier eindeutig: Nach 32.5.1.1. darf der Name in der Schreibweise nicht korrigiert werden, da Walker (1856: 144) sich bei der Namensvergabe nicht auf den Namen dieser Kirche berief und er auch nicht sagte, ob er die Kirche als weiblich oder männlich betrachtete. Nach 32.5.2.3. ["In a compound species-group name published as words united by an apostrophe or a hyphen, the words are to be united by removing the mark concerned"] muss das Artepitheton ohne Leerzeichen oder Bindestrich zusammengeschrieben werden und nach 32.5.2.4.1. ["If any of the separate parts is an abbreviation of a name (or part of the name) of a place or a saint, it is to be written in full and united without any intervening mark."] muss Stæ. zu sanctae ausgeschrieben werden; Eudryas sanctaejohannis ist daher als Originalkombination zu betrachten.

2.4. Faunistik

Walker (1856: 144) nannte zwar den Typenfundort an der Kirchentür im Londoner Stadtteil Horsleydown (England), aber ihm war klar, dass es sich hier nicht um eine europäische Art handelte - weshalb er "Nordamerika?" ergänzte. Gut möglich, dass er schon damals die Möglichkeit einer Fehletikettierung ins Auge fasste - ganz so klar wollte er sich aber nicht festlegen. Seit der Erstbeschreibung gibt es jedenfalls keine Meldungen mehr zur Art aus Europa - dafür aber aus Mexiko.

Agassiz et al. (2013: 122) führen die Art bei den "adventive species" - also nicht bei den fehletikettierten Tieren - und schreiben zu England nur ganz kurz: "Holotype. London, C19. Central American."

(Autor: Erwin Rennwald)

2.5. Literatur