Version 26 / 31 vom 14. April 2019 um 16:16:59 von Annette Von Scholley-Pfab: weiteres Lebend- + dazugehöriges Habitatfoto eingebaut
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Raupe
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Raupe

Die Raupen des Lappenspanners Episauris kiliani sind extrem variabel. Die beiden kleinen Zapfen am Ende des Raupenkörpers (siehe Bild unten) sind das einzige konstante Merkmal, das alle gemeinsam haben. (Egbert Friedrich)

4.4. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

5.2. Nahrung der Raupe

5.3. Lebensweise

Die Falter schlüpften unter Zuchtbedingungen über einen extrem langen Zeitraum: Die ersten Falter kamen schon gut 14 Tage nach der Verpuppung, die bislang letzten Falter schlüpften Mitte Februar 2011 (Raupenfund war Anfang März 2010), 4 Puppen liegen noch, die Falter erwarte ich in den nächsten Tagen oder Wochen ... (Zuchtbericht von Egbert Friedrich am 16.02.2011) [Forum]

6. Weitere Informationen

6.1. Verbreitung

Locus typicus: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Aqua garcia, Lorbeerwald.

6.2. Literatur