Version 26 / 31 vom 14. April 2019 um 16:16:59 von Annette Von Scholley-Pfab: weiteres Lebend- + dazugehöriges Habitatfoto eingebaut
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EU1. Falter
1-2: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, SE El Paso, Cumbre Nueva, 1050 m, 15. September 2007, Lichtfang (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
3: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, Lichtfang, 5. Februar 2010(Foto: Wolfgang Langer), det. Egbert FriedrichForum
4: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, Lichtfang, 8. Februar 2010 (Foto: Wolfgang Langer), det. Egbert FriedrichForum
5: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, Lichtfang, 7. Februar 2010 (Foto: Wolfgang Langer), det. Frank RämischForum
6: mit sichtbaren Flügellappen: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Teno, Lorbeerwald westlich von Erjos, 900 m, 8. März 1998 (Lichtfang-Foto: Axel Steiner), det. Axel SteinerForum
7: mit sichtbaren Flügellappen: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, 4. Februar 2010, Lichtfang (Foto: Wolfgang Langer), det. Frank Rämisch, conf. Axel SteinerForum
8: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga-Gebirge, Las Carboneras, 680 m, Raupen am 3. März 2010 eingetragen, e.l. 4. April 2010 (Foto: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
9-10: ♂, Funddaten wie Bild 8, e.l. 5. April 2010 (Fotos: Egbert Friedrich)Forum
11: ♂, Funddaten wie Bild 8, e.l. 5. April 2010 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
12: ♀, Funddaten wie Bild 8, e.l. 4. April 2010 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
13-14: ♀, Funddaten wie Bild 8, e.l. 5. April 2010 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
15-16: (15: ♂), Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, unterhalb Las Creces, 1000 m, Lorbeerwald, 7. Februar 2011 (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Egbert FriedrichForum
17-19: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Teno Alto, 780 m, an Hauswand unter Straßenlaterne, 18. Januar 2013 (det. & fot.: Hildegard Stalder), conf. Egbert FriedrichForum
20: Spanien, Teneriffa, Chamorga, 460 m, 16. November 2015, Lichtfang (det. & fot.: Tristan Lafranchis)Forum
21: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb El Draguillo, 700 m, Lorbeerwald, 23. März 2019, Tagfund (Freilandfoto: Wolfgang Langer)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-14: zwölf verschiedene Individuen, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga-Gebirge, Las Carboneras, 680 m, an Erica arborea, 3. März 2010 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
3. Puppe
1-4: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga-Gebirge, Las Carboneras, 680 m, Raupen am 3. März 2010 eingetragen (Fotos am 12. bzw. 20. März 2010: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Raupe
Die Raupen des Lappenspanners Episauris kiliani sind extrem variabel. Die beiden kleinen Zapfen am Ende des Raupenkörpers (siehe Bild unten) sind das einzige konstante Merkmal, das alle gemeinsam haben. (Egbert Friedrich)
1: Detail am Ende des Raupenkörpers, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga-Gebirge, Las Carboneras, 680 m, an Erica arborea, 3. März 2010 (Foto: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Rebel (1898: 371-372) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Lorbeerwald unterhalb Las Creces, 1000 m, 7. Februar 2011 (Foto: Wolfgang Langer)Forum
2: Hauswand unter Straßenlaterne, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Teno Alto, 780 m, 18. Januar 2013 (Foto: Hildegard Stalder)Forum
3: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb El Draguillo, 700 m, Lorbeerwald, 23. März 2019 (Foto: Wolfgang Langer)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
1-2: Erica arborea: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga-Gebirge, Las Carboneras, 680 m, 3. März 2010 (Fotos: Egbert Friedrich)Forum
5.3. Lebensweise
Die Falter schlüpften unter Zuchtbedingungen über einen extrem langen Zeitraum: Die ersten Falter kamen schon gut 14 Tage nach der Verpuppung, die bislang letzten Falter schlüpften Mitte Februar 2011 (Raupenfund war Anfang März 2010), 4 Puppen liegen noch, die Falter erwarte ich in den nächsten Tagen oder Wochen ... (Zuchtbericht von Egbert Friedrich am 16.02.2011) [Forum]
6. Weitere Informationen
6.1. Verbreitung
Locus typicus: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Aqua garcia, Lorbeerwald.
6.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1898): Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 13 (4): 361-381 [PDF auf www.biologiezentrum.at].




































































