Version 22 / 28 vom 3. Juni 2021 um 12:26:23 von Jürgen Rodeland
< 21 22 23 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem locus typicus benannt: Korsika, Monte-Rotondo, chalets du Timozzo, 2000 m.

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Verbreitung

Nach Hausmann & Viidalepp (2012) ein Endemit von Korsika und Sardinien.

3.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 3 erschien, wie auf seinem Titelblatt [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] abgedruckt ist, am 24. Dezember 1884.

3.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Constant, A. (1884): Notes sur quelques Lépidoptères nouveaux. 1e partie. — Annales de la Société entomologique de France, 6e série 4 (3): 201-216 + pl. 9.
  • Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).

3.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)