Version 31 / 32 vom 2. Dezember 2021 um 11:06:03 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Falter
1-2: Bayern, Taufkirchen bei München, 14. Juli 2008 (Fotos: Matthias von den Steinen), det. Thomas Fähnrich, conf. Egbert FriedrichForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Eningen unter Achalm, ca. 700 m, leg. Raupe 01.05.2009 an Gras, Falterschlupf 31. Mai 2009 (leg., cult., det. & fot.: Thomas J. Müller)Forum
4: Schweiz, Wallis, Leuk, etwas oberhalb Hohe Brücke, 960 m, am Licht, 9. Juni 2014 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Axel SteinerForum
5: ♂, Deutschland, Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Rhönblick-Wohlmuthausen, Großer Wallenberg, 490 m, Raupenfund 21. Mai 2021, Falterschlupf 26. Juni 2021 (Studiofoto: Michael Petersen), leg., det. & cult. Hermann FalkenhahnForum
6: ♀, Deutschland, Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Rhönblick-Wohlmuthausen, Großer Wallenberg, 490 m, Raupenfund 21. Mai 2021, Falterschlupf 26. Juni 2021 (Studiofoto: Michael Petersen), leg., det. & cult. Hermann FalkenhahnForum
7: Schweiz, Graubünden, Tschlin, Val Puntsot, 1560 m, 7. September 2021 (Foto: Daniel Bolt)Forum
8: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, am Licht 6. August 2021 (Studiofoto: Friedemann Treuz)Forum
Anmerkung: Die Bestimmung des Falters aus Taufkirchen ist nicht 100% gesichert [Forum].
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Rhönblick-Wohlmuthausen, Großer Wallenberg, 490 m, 21. Mai 2021, nachts an Bromus erectus-Blütenstand fressend (Studiofotos: Michael Petersen), leg., det. & cult. Hermann FalkenhahnForum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Eningen unter Achalm, ca. 700 m, leg. 1. Mai 2009 an Gras, (leg., cult. ad imaginem, det. & fot.: Thomas J. Müller)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Weibchen
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 89 fig. 419) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
1: Hübner ([1823]: 180) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
latens, verborgen, nach dem Leben der Raupe.
5.2. Andere Kombinationen
- Noctua latens Hübner, [1809] [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Agrotis murina Freyer, 1842
- Agrotis latitans Guenée, 1852
- Epipsilia obscura Schwingenschuss, 1923
5.4. Unterarten
- Epipsilia latens hyrcana (Staudinger, 1899)
- Epipsilia latens illuminata (Turati, 1919)
5.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 258 und 178). Für die Tafel 89 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1808]-[1809]” an, für den Text 22. Dezember 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)
5.6. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.