Version 31 / 38 vom 7. Juli 2019 um 14:13:05 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+34Kontinente:EUAS


+34Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Tschechien, Isergebirge, in der Nähe von Jablonec, Juli 1990 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 10. Juli 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: ♂, Deutschland, Erzgebirge, Jöhstadt, ca. 780 m, Lichtfang vom 15. Juli (Foto: Rainer Klemm), conf. Egbert FriedrichForum
5: ♂, Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 20. Juli 2010 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf Erwin RennwaldForum
6-7: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 8. Juli 2011 (Foto: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
8: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 20. Juli 2016 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 20. Juli 2016, Fotos 5. April 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 20. Juli 2016, Foto 23. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 20. Juli 2016, Fotos 26. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Ei
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 20. Juli 2016, Foto 24. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 764 ["864"]) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5.4. Ähnliche Arten
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
paralellaria: „παράλληλος gleichlaufend, nach dem Verlauf des äußeren Querstreifens der Vorderflügel, beim ♂ parallel dem Saume.“
6.2. Andere Kombinationen
- Phalaena vespertaria Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
6.3. Synonyme
- Epione paralellaria ([Denis & Schiffermüller], 1775)
6.4. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 375-377
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).






















































