Version 32 / 34 vom 18. Mai 2023 um 22:12:35 von Erwin Rennwald
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ?? (Erle ??)
  • [Betulaceae:] Corylus sp. ?? (Hasel ??)

Gartner (1865: 149) war auf Fremdangaben angewiesen: "Nach Fischer fliegt der Vogel, dessen Raupe er in der ersten Hälfte Juni auf Birken, besonders auf üppigen Gesträuchen gefunden hat, wo sie schotenförmig zusammengezogene Blätter bewohnt, Ende Juni. Verpuppung in der Erde in einem länglich runden, mit Erdkörnern bekleideten Gespinnste."

Schütze (1931: 62) schrieb zu "Epiblema similana": Raupe Juni bis Juli [...] In bauschig zusammen gezogenen Blättern von Betula, Alnus, Corylus, liebt üppige Büsche mit großen Blättern. Verwandlung in der Erde (Sorhagen). In schotenförmig zusammen gelegten Blättern (Rössler), im umgeschlagenen Blatt (Disqué)." Razowski (2001: 73) nennt nur Betula und bei Hancock et al. (2015: 115) ist zu lesen: "Ovum. Laid in August - September on birch (Betula spp.) [...] Larva [...] June - July; feeds in a folded leaf or between spun leaves, usually at the end of a shoot; most frequent on small birch trees."

Die Raupe lebt an Birken, wobei nur selten der genaue Artname genannt wird; Betula pendula ist dabei sicher die wichtigste Nahrungspflanze, Betula pubescens sicher nicht unwichtig, doch vermutlich werden noch weitere Arten der Gattung genutzt. Wie sicher die alten Angaben zu Alnus und Corylus sind, bleibt fraglich. Wahrscheinlich sind sie beide falsch; bei Alnus ist z.B. an Verwechslung des Falters mit Epinotia demarniana zu denken.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. — 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Jaroš, J. & K. Spitzer (2002): Food plants of Lepidoptera associated with an alder carr forest in South Bohemia (Central Europe). — Zoological Studies in the Vrbenske Rybniky Reserve (South Bohemia, CZ). — Roĉnik, 42 Supplement: 5-60. [Sekundärzitat]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • [SCHÜTZE (1931): 62]