Version 45 (neueste) vom 16. Februar 2023 um 12:39:27 von Sabine Flechtmann
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Zißhof 2 km NW Scheiblingkirchen, Mischwald-Rand, Wiesen, kl. Bach, 430 m, 4. September 2004
3: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 4. Juni 2003
4-5: Österreich, Niederösterreich, 1,8 km ESE Bromberg, beweidete Magerwiesen, Mischwald-Rand, 500 m, 20. Juli 2003
6-7: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 18. August 2004 (Fotos 1-7: Peter Buchner), det. Peter Buchner
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Lichtfang 27.Juli 2006, Rastatt-Förch (Schloss Favorite) (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Ernst Herkenberg & Rudolf BrynerForum
9-10: ♂, Schweiz, Bern, Safnern, 495 m, 2. Januar 2010, Raupen in wahllos eingesammelten männlichen Blütenkätzchen von Alnus glutinosa, Zucht bei Zimmertemperatur, e.l. 14. Februar 2010 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
11-18: alles verschiedene Individuen, Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, Raupen in am 16. Februar 2010 eingetragenen Erlenkätzchen (Alnus glutinosa), e.l. 22. bis 30. April 2010 (leg., cult., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
19-20: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Cospoth, 4. Juni 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
21-22: Deutschland, Hessen, Hitzkirchen (Vogelsberg,) 330 m, 21. bzw. 22. August 2012 (Fotos: Wilfried Schäfer), conf. Friedmar GrafForum
23-26: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 16. Juli 2012, Tagfund (Fotos: Andrej Makara), conf. Helmut KolbeckForum
27: abgeflogenes ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, 21. Juli 2017, Tagfang (leg. & Foto: Horst Pichler), det. Jürgen QuackForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, leg. Raupe 10. April 2018 in versponnenen Birkenblättern (Betula cf. pendula), Zuchtfotos 12. April 2018 (cult., gen. det. des in Puppe abgestorbenen Falters & fot.: Tina Schulz)
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, Raupe in versponnenen Birkenblättern (Betula cf. pendula), 10. April 2018 (cult., gen. det. des in Puppe abgestorbenen Falters & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Schweiz, Bern, Safnern, 495 m, 2. Januar 2010, Raupen in wahllos eingesammelten männlichen Blütenkätzchen von Alnus glutinosa, Zucht bei Zimmertemperatur, e.l. 14. Februar 2010 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Fraßspuren an Alnus glutinosa: Schweiz, Bern, Safnern, 495 m, 2. Januar 2010, wahllos eingesammelte männlichen Blütenkätzchen (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2-3: versponnene Birkenblätter (Betula cf. pendula): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, 10. April 2018 (Freilandfotos: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1-2: Schweiz, Bern, Safnern, 495 m, 2. Januar 2010, Raupen in wahllos eingesammelten männlichen Blütenkätzchen von Alnus glutinosa, Zucht bei Zimmertemperatur, e.l. 14. Februar 2010 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
3-5: 5 mm (männliche Puppe): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, leg. Raupe 10. April 2018 in versponnenen Birkenblättern (Betula cf. pendula), Zuchtfotos 25. April 2018 (cult., gen. det. des in Puppe abgestorbenen Falters & fot.: Tina Schulz)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 26. Juni 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♀, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 25. August 2016 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 28. August 2013, am Licht (leg., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 26. Juni 2014 (leg., det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, 21. Juli 2017, Tagfang (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack und [Genitalpräparat neu fotografiert]Forum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, am Licht, 6. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. August 2020 (det., präp., & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.4.2. Weibchen
1-3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 25. August 2016 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring). [3] Im Corpus bursae befinden sich 14 längliche Cornuti, die aus der Vesica eines Männchens stammen und bei der Kopula zurück geblieben sind; [5] Corpus bursae mit einem großen und einem winzigen Signum, daneben 14 männliche Cornuti.Forum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. September 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Lebendbilder im ForumForum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Buschlandschaft im Winter (günstige Zeit zum Eintragen der männlichen Blütenkätzchen von Alnus glutinosa): Schweiz, Neuchâtel, bei Cressier, Anfang Januar 2010 (Foto: Rudolf Bryner)
2: nach Osten gerichtete, oft feuchte Waldkante einer ca. 20-30 Jahre alten Eichenpflanzung, Raupenfundort, Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, 7. März 2010 (Foto: Hartmuth Strutzberg)
3: der gleiche Waldrand im Herbst, aber in entgegengesetzter Richtung fotografiert, Daten wie Bild 2 (Foto am 5. Oktober 2013: Hartmuth StrutzbergForum
3.2. Raupennahrungspflanze
1: Kätzchen von Alnus glutinosa: Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, 16. Februar 2010 (Foto: Hartmuth Strutzberg)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Betula cf. pendula (Birke) [s. Fotos oben]
Hancock et al. (2015: 103) schreiben: Ovum. Laid singly or in groups of two or three in July - September on buds of hazel (Corylus avellana) or alder (Alnus glutinosa); some other foodplant may be utilized in Orkney (Lorimer, 1983)." Und zur Raupe: "October - May; lives at first in the catkins, often causing slight distortion; in spring moves to the developing leaf buds, making a hole at the base of the bud (Balding, 1885a, 1885b, 1886b)."
Corylus avellana scheint die meistgenutzte Art zu sein, Birken werden hingegen nur selten genannt (siehe aber Fotos oben).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix tenerana [Denis & Schiffermüller,], 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Epinotia amurensis Kuznetzov, 1968
- Epinotia aurantiana (Strand, 1901)
- Mixodia errana Guenée, 1845
- Epinotia fasciatana (Strand, 1901)
- Epinotia kurilensis (Kuznetzov, 1968)
- Grapholitha oblitana Duponchel, 1842
- Tortrix retusana Haworth, 1811
- Tortrix roseolana Froelich, 1828
- Epinotia temerana Issekutz, 1972
- Tortrix tergorana Froelich, 1828
- Epinotia unicolorana (Schawerda, 1922)
- Epinotia ussurica Kuznetzov, 1968
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [129].
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- [SCHÜTZE (1931): 70]