Version 31 / 36 vom 16. Dezember 2022 um 21:11:33 von Erwin Rennwald
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitaluen

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Betula pendula [= Betula alba, Betula verrucosa] (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Salicaceae:] Populus sp. ??? (Pappel ???)
  • [Salicaceae:] Salix sp. ??? (Pappel ???)

Schütze (1931: 68) formulierte zur Raupe: "In Knospen und Zweigen von Betula und Populus (Spuler), im April eingebohrt in den Kätzchen (Schmid)." Beide Pflanzen werden auch von Razowski (2001: 76) angeführt. Doch die Angabe zu Populus dürfte falsch sein und auf Verwechslung (mit Epinotia cinereana ?) beruhen.

[ukmoths.org.uk] nennt außer Betula auch "Salix": "The larvae feed on the catkins of birch (Betula) and sallow (Salix)". Doch die Angabe zu Salix dürfte falsch sein und auf Verwechslung (mit Epinotia nisella ?) beruhen.

Hancock et al. (2015: 98) führen nur noch Birken an und schreiben: Ovum. Laid in July - September on birch (Betula spp.)." Und welche Birken-Arten werden denn jetzt genutzt? Ich fand bisher keine einzige Arbeit, in der ein konkreter Raupenfund an einer konkreten Birken-Art gemeldet worden wäre. Von den Vorkommensstellen der Falter her ist klar, dass Betula pendula die am meisten genutzte Birke sein dürfte - konkrete Meldungen fehlen aber weitgehend. Lediglich Disqué (1908: 49-50) nennt "Betula alba", was von [tortricidae.com] prompt fälschlicherweise Betula pubescens statt Betula pendula zugeordnet wurde.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Disqué, H. (1908): Versuch einer microlepidopterologischen Botanik. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris, 21 (1): 34-80, (2): 81-147. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • [SCHÜTZE (1931): 68]