Version 34 / 37 vom 10. Dezember 2022 um 13:18:31 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Rax, hochmontaner Fichtenwald mit Latschen (Pinus mugo), subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; am Licht, 6. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Oberösterreich, St. Ulrich-Steyr, 500 m, 7. Mai 2007 (Foto: Michael Nöbauer), det. Peter LichtmanneckerForum
4-5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, nördliches Mittelrheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 29. April 2011 (fot.: Michael Stemmer), det. Friedmar GrafForum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kirchhundem-Brachthausen, an Fichtenrand, 500 m, 25. Mai 2014, Tagfund (det. & fot.: Rainer Winchenbach), conf. Helmut KolbeckForum
7-9: Deutschland, Sachsen, Bautzen, 169 m, 19. Mai 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Rotenburg-Wümme, Selsingen, im Haus, 14. Januar 2017 (det. & Foto: Frank Geisler, Farbstich redaktionell reduziert), conf. Alexandr ZhakovForum
11: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
12: ♂, Österreich, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Hochkirch, OT Wuischke, 380 m, Tagfang, 21. Mai 2003 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2: : Österreich, Niederösterreich, Eichgraben, 380 m, am Licht 18. Juni 2021 (leg., det., Genitalpräparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
2.3. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1851]: 280) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1848]: Tortricides pl. 43 fig. 303) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
Dieser kleine Falter ist ab Mitte Mai in der Umgebung von Fichten zu finden. Er ist mittels Stockschlägen aus den unteren Ästen leicht aufzuscheuchen. [Friedmar Graf]
3.1. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Picea abies (Gemeine Fichte, Rottanne)
Die Art scheint monophag an Picea abies zu leben. Schütze (1931) schreibt zur Raupe an Fichte: "Überwinternde Raupen fand ich mehrfach in Gespinst unter Rindenschuppen. Wahrscheinlich leben sie zwischen Nadeln höherer Fichten."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Steganoptycha granitana Herrich-Schäffer, 1851 [Originalkombination]
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.3. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz).
- [SCHÜTZE (1931): 37]