Version 16 (neueste) vom 29. Juni 2025 um 21:12:56 von Erwin Rennwald
< 15 16 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rhamnaceae:] Rhamnus glandulosa (Drüsiger Kreuzdorn)

Walsingham (1908: 1005) berichtet: "The larva rolls the leaves of Rhamnus glandulosa and is common between La Laguna and Tegeste, and in the Mercedes Forest." Die Pflanze kommt außer auf den Kanarischen Inseln auch auf Madeira vor, und tatsächlich gelang A.M.F Aguiar hieran auch ein Raupenfund (Aguiar & Karsholt 2006: 55-56).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Thiodia glandulosana Walsingham, 1908 [Originalkombination und bis Bidzilya et al. (2022) übliche Kombination]

4.2. Taxonomie

Walsingham (1908) beschrieb seine neue Art in der Gattung Thiodia. Das wurde mehr als hundert Jahre lang nicht in Frage gestellt. Erst Bidzilya et al. (2022) legten eine Revision der Gattung vor - zwei bisher in anderen Gattungen geführte Arten kamen neu hinzu, eine wurde von Thiodia weg in die Gattung Epinotia verschoben: Epinotia glandulosana. Begründung: "The forewing pattern, male and female genitalia characters, and dendrophages larvae (Walsingham 1908: 1005; Kennel 1908–1921: 192; Klimesch 1987: 303, figs 26, 27, 28; Lepiforum 2022) suggest assignment of this species to Epinotia Hübner [1825], rather than Thiodia."

4.3. Faunistik

Die Art wurde von Teneriffa (Kanarische Inseln) beschrieben. Aguiar & Karsholt (2006: 55-56) melden mehrere eigene Funde auf Madeira, was nicht verwundert, da Rhamnus glandulosa außer auf den Kanaren auch hier vorkommt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur