VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix repens ssp. dunensis (Dünen-Kriech-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix repens ssp. rosmarinifolia (Rosmarin-Kriech-Weide, Rosmarin-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix glaucosericea (Seidenhaarige Weide, Seiden-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix breviserrata (Kurzzähnige Weide)
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix purpurea ? (Purpur-Weide ?)
  • [Salicaceae:] Salix viminalis ? (Korb-Weide ?)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ??? (Erle ???)
  • [Gentianaceae:] Gentiana pneumonanthe ??? (Lungen-Enzian ???)

Die Raupe lebt an Weiden (Salix div. sp.).

Kennel (1916: 493) formulierte: "Die Raupe ist weißlich mit blassen Wärzchen, der Kopf dunkelbraun, das Nackenschild gelblich, die Analklappe kaum ausgezeichnet. Sie lebt im April und Mai an Salix arbuscula und anderen Salixarten in Blattknospen; übrigens wird auch Gentiana pneumonanthe als Nährpflanze angegeben." Zum Lungen-Enzian klingen hier also stärkere Zweifel durch.

Schütze (1931) schreibt dazu: "In den aufbrechenden Knospen von Salix caprea zwischen den jungen Blättchen, bohrt sich oft auch in die weiche Triebspitze ein. Verwandlung an der Erde." Die Liste ist hier sicher sehr unvollständig und Salix caprea dürfte von eher untergeordneter Bedeutung für die Art sein.

Die Lepiforums-Raupenfunde aus Deutschland und der Schweiz betreffen Salix caprea, Salix glaucosericea und Salix repens ssp. dunensis. Von der Dünen-Kriech-Weide meldet auch Wegner (2011: 17) den Fund zahlreicher Raupen auf Sylt.

Hancock et al. (2015: 111) melden aus Großbritannien: "Ovum. Laid in June - August on grey willow (Salix cinerea), creeping willow (S. repens), eared willow (S. aurita) or occasionally other species of Salix."

Schmid (2019: 624) nennt für die Alpen eigene Raupenfunde an Salix glaucosericea und Salix breviserrata: "Die Jungraupe lebt zuerst in den Kätzchen verschiedener niederer Weidenarten, zum Beispiel Kurzzähnige Weide (Salix breviserrata), Seidenhaarige Weide (S. glaucosericea), wo sie sich manchmal durch wenig Kot, der aus einem kleinen Loch ausgeworfen wird, verrät.. Bevor die verblühten Kätzchen abfallen, verlässt die Raupe diese und spinnt nun die jungen Blätter eines Triebes zu einer Wohnung zusammen".

Razowski (2001: 74) nannte "Salix purpurea, S. viminalis, S. capreaS. aurita, S. rosmarinifolia (Salicaceae), Gentiana pneumonanthe (Gentianaceae)." Salix purpurea und S. viminalis werden hier mit Fragezeichen versehen, da ich keine passenden Primärquellen kenne - die beiden sind aber durchaus möglich.

Baldizzone (2008: 169) meint: "La larva si sviluppa su varie piante soprattutto del genere Salix, ma anche su Alnus e Gentiana pneumonanthe." Ich kann weder eine Primärquelle zu Erlen noch eine zum Lungenenzian finden - entweder die Angaben sind falsch (wovon ich ausgehe !) oder sehr seltene Ausnahmen.

Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (2008): I microlepidotteri raccolti nel 2006 nella zona di ampliamento del Parco Naturale Mont Avic (alta valle di Champorcher). — Revue Valdôtaine d'Histoire Naturelle, 61-62: 155-178. [PDF auf sfv.it]
  • Gastón, J. & A. Vives Moreno (2023): Nuevos registros de Heterocera para España, con la descripción de una nueva especie (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 51 (201): 101-121. [DF auf shilap.org]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 52]
  • Wegner, H. (2011): Die Kleinschmetterlings-Fauna ausgewählter Biotope auf der nordfriesischen Insel Sylt (Lepidoptera). — Drosera, 2010: 1-44. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]