Version 15 / 19 vom 12. November 2020 um 23:58:41 von Erwin Rennwald
Länder:

+6Kontinente:EUASAF


+6Kontinente:EUASAFInhalt
2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- Cedrus atlantica [= Cedrus libanotica ssp. atlantica] (Atlas-Zeder)
Nach Diakonoff (1969: 395) lebt die Raupe zuerst minierend und später die Nadeln zusammenspinnend an Cedrus libanotica ssp. atlantica. Die Falter schlüpfen im Juni und Juli.
Nach Fabre et al. (1999) gehört die Art zusammen mit Acleris undulana mittlerweile zu den großen Schädlingen in den Zedernwäldern Nordafrikas.
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich (Vorarlberg) bei den Neozoen mit Herkunft Mediterraneis an. Die Art lebt an Zedern (Cedrus libanotica).
Locus typicus nach Diakonoff (1969: 395): Frankreich, Vaucluse, Massif du Luberón, 700-800 m.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Diakonoff, A. (1969): A new Tortricid injurious to cedar in France (Lepidoptera). — Annales le la Société entomologique de France N. S. 5 (1): 389-396 [Digitalisat auf gallica.bnf.fr].
- Fabre, J.-P., Mouna, M., Merle, P. du & S. Benhalima (1999): Le point sur certains ravageurs du Cedre de l'Atlas en Afrique du Nord, en France et en Europe. — Forêt Méditerrannéenne, 20 (4): 203-218 [PDF auf core.ac.uk]
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien







