Version 43 / 45 vom 21. Januar 2024 um 21:47:39 von Michel Kettner
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cupressaceae:] Juniperus sabina (Sadebaum, Stink-Wacholder, Gift-Wacholder)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Juniperus sabina der Salbenbaum.“

Spuler 2 (1910: 35L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Faunistik

Der oben gezeigte Erstnachweis der Art für Deutschland am 4. Juli 2016 im Graswangtal im Kreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern) wurde am 5. Juli 2016 - knapp 17 h nach dem Fund - vom Finder im Lepiforum gezeigt [Forumsbeitrag 5. Juli 2016 Thomas Guggemoos] und wenige Minuten später dann hier in die Bestimmungshilfe eingebaut. Ende Dezember 2016 erschien hierzu auch die zugehörige Papier-Publikation (Guggemoos 2016) in den Beiträgen zur bayerischen Entomofaunistik, wo der Fund detailliert diskutiert und in den Zusammenhang mit Vorkommen in Österreich gestellt wird; zudem werden dort in die Karte die weiteren Vorkommen von Juniperus Sabina eingebaut, so dass rasch klar wird, dass im äußersten Südosten Bayerns fast zwingend mit weiteren Vorkommen zu rechnen ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Guggemoos, T. (2016): Epilobophora sabinata ssp. teriolensis (Kitt, 1932) im Ammergebirge – Erstnachweis für Deutschland (Insecta: Lepidoptera: Geometridae). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 16: 15-18.
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.