ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Doryphora parvula
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung als Doryphora parvula

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Saccharum officinarum (Zuckerrohr)
  • [Poaceae:] Triticum sp. (Weizen)
  • [Poaceae:] Oryza sp. (Reis)
  • [Poaceae:] Panicum sp. (Hirse, Rispenhirse)
  • [Poaceae:] Sorghum sp. (Sorghumhirse)
  • [Poaceae:] Stipa sp. (Federgras)
  • [Poaceae:] Andropogon sp.

Soweit bekannt sind die Raupen dieser Gattung an Süßgräser (Poaceae) gebunden. Dies gilt auch für E. promptella, wobei die bisherigen Beobachtungen weitgehend auf Kulturgräser beschränkt sind. Die Art gilt als Schädling an Zuckerrohr, in der Türkei auch an Weizen. Huemer & Karsholt (2010: 210) schreiben dazu: "The larva has been recorded from Andropogon L., Oryza L., Panicum L, Saccharum L., Sorghum Moench, Stipa L. and Triticum L. (Poaceae), feeding in the stem of the host-plant (Karsholt & Sattler, 1998: 36)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Faunistik

Locus typicus ist Chiclana im Süden Spaniens. Die Art ist in Europa und darüber hinaus weit verbreitet. Staudinger (1879: 323) beschrieb sein Synonym Doryphora parvula aus "Kerasdere" [Karadere, Provinz Amasya] im Norden der Türkei.

Šumpich (2013: 24) meldete die Art als neu für Kroatien: "Pelješac penin., Žuljana, 1.–13.vii.2005, 29 ♂; Pirovac env., Tisno, 13.–23.viii.2004,1 ♂; Pag, Novalja – Potočnica, 26.–30.viii.2001, 2 ♂, 1 ♀. In Europe widely distributed with the exception of northern countries. First record for Croatia."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)