Version 23 / 29 vom 25. November 2020 um 19:43:47 von Tina Schulz
Länder:

+21Kontinente:EUAS


+21Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen - Liliental, 202 m, Raupenfund am 9. Juli 2010 in Schote von Blasenstrauch, e.l. 9. April 2011 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm, Bilder gedreht), det. Jürg SchmidForum
3-4: ♂, Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 12. April 2011 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), det. Jürg Schmid [Determination 1-4]Forum
5: ♀, Deutschland, Brandenburg, Chorin, Brodowin, Streuobstwiese, 46 m, 4. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Helmut KolbeckForum
6: Deutschland, Niedersachsen, Wathlingen, Hecke am Feldweg, landwirtschaftlicher Bereich, 21. Mai 2020 (Foto: Rolf Jantz), det. Jürgen Quack, conf. Daniel BartschForum
7: Österreich, Niederösterreich, Marchfeld, Trockenwiese, 165 m, 30. April 2018, Tagfund (Foto: Gabriele Resch), conf. Jürgen QuackForum
8: zwei Individuen, auf Blasenstrauch sitzend, Österreich, Wien, 11. Bezirk, Wiener Zentralfriedhof (wald- / parkähnlicher Friedhof), 172 m, 8. Juni 2020, Tagfund (Foto: Rudolf Stuber), conf. Jürgen QuackForum
2. Raupe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen - Liliental, 202 m, in Schote von Blasenstrauch (Colutea arborescens), 9. Juli 2010 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Jürg SchmidForum
2: Schweiz, Mittelwallis, Weinberg bei Salgesch, ca. 700 m, in Schote von Blasenstrauch (Colutea arborescens), 30. Juni 2012 (Foto: Ursula Beutler) det.: Jürg SchmidForum
3: Schweiz, Mittelwallis, Weinberg bei Salgesch, ca. 700 m, in Schote von Blasenstrauch (Colutea arborescens), 30. Juni 2012 (leg. & Zuchtfoto am 3. Juli 2012: Jürgen Hensle), det. Jürg SchmidForum
4: Frankreich, Oberelsaß, Bollenberg in der Vogesen-Vorbergzone, 300 m, in Schote von Blasenstrauch (Colutea arborescens), 22. Juni 2014 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
3. Puppe
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen - Liliental, 202 m, Raupenfund am 9. Juli 2010 in Schote von Blasenstrauch, e.l. 12. April 2011 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), det. Jürg Schmid)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Italien, Basovizza, 410 m, 18. Mai 2013, Tagfang (leg., gen. det. [GP Nr. 2013-392] & Foto: Rudolf Bryner)
2: ♂, Schweiz, Wallis, Leuk, 920 m, 10. Juni 2013, Tagfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
4.2. Erstbeschreibung
1: Treitschke (1830: 209) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1-2: Deutschland, Brandenburg, Barnim, Brodowin, Streuobstwiese, 52°54.963'N 13°58.704'E, 50 m, 4. Mai 2013 (Fotos: Manuela & Martin Semisch)Forum
3: Blasensträucher am Rand eines Volltrockenrasens, Frankreich, Oberelsaß, Bollenberg in der Vogesen-Vorbergzone, 300 m, 22. Juni 2014 (Foto: Jürgen Hensle)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Colutea arborescens (Blasenstrauch)
G. nebritata scheint ganz an den Blasenstrauch als Raupennahrung gebunden zu sein - Angaben zu anderen Fabaceen beruhen wahrscheinlich auf Fehlbestimmung von Raupe oder Falter. Schmid (2019: 674) erläutert: "Die Raupe lebt an Blasenstrauch (Colutea arborescens) (1, 4), in der Regel in den Schoten. In Standorten, wo aus klimatischen Gründen nur wenig Blüten bzw. Schoten ausgebildet werden, kann man die Raupe aber auch an den Zweigenden finden, wo sie sich aus mehreren Blättern eine Wohnung zusammenspinnt (5). Erwachsen verlässt die Raupe den Blasenstrauch und fertigt in der Bodenstreu einen recht dichten Kokon an, wo sie sich noch im Herbst verpuppt (6, 7)." Die Ziffern stehen für erläuternde Fotos.
6. Weitere Informationen
6.1. Abweichende Schreibweisen
- Grapholitha nebritana Treitschke, 1830 [Originalkombination mit "th" im Gattungsnamen]
6.2. Andere Kombinationen
- Cydia nebritana (Treitschke, 1830) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
6.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 128]
- Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1830): Die Schmetterlinge von Europa 8: I-VIII, 1-312. Leipzig (Ernst Fleischer).








































