1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Mine und Befallsbild
1.3. Puppe und Kokon
2. Diagnose
Hinweis: Sobczyk (2016/2017) meldet "Der Ampfer-Zwergminierfalter Enteucha acetosae (Stainton, 1854) – Wiederfund der weltweit kleinsten Schmetterlingsart in Sachsen". Stonis et al. (2021) fragten erneut "What are the smallest moths (Lepidoptera) in the world?" - und tatsächlich steht auch bei ihnen Enteucha acetosae bzw. Johanssoniella acetosae mit einer Vorderflügellänge von 1,13-1,9 mm bzw. einer Spannweite von 2,65-4,1 mm im Moment mit dem kleinsten publizierten Wert da.
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Polygonaceae:] Rumex acetosa (Großer Sauerampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex arifolius (Gebirgs-Sauerampfer, Berg-Sauerampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex thyrsiflorus (Straußblütiger Sauerampfer)
Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Rumex acetosa, R. acetosella und R. arifolius. Sobczyk (2016/2017) fand die Minen in Rumex acetosa, R. acetosella und R. thyrsiflorus.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Stainton (1854): "The larva mines the leaves of the sorrel in autumn und in July". Demnach ist die Art nach dem Sauerampfer (Rumex acetosa) benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Nepticula acetosae Stainton, 1854 [Originalkombination]
- Johanssonia acetosae (Stainton, 1854)
- Johanssoniella acetosae (Stainton, 1854)
4.3. Synonyme
- Nepticula arifoliella Klimesch, 1940
4.4. Taxonomie und Nomenklatur
Nach Koçak (1981: 98-99) schlug Borkowski (1972) vor, die Art aus der Gattung Nepticula herauszunehmen und in die von ihm neu aufgestellte Gattung Johanssonia zu stecken. Koçak (1981: 98-99) bemerkte, dass es schon eine Wurm-Gattung mit diesem Namen gab, weshalb er den Ersatznamen Johanssoniella für die Gattung vorschlug. Nach [http://nepticuloidea.info/nepticuloidea/enteucha] gehört Nepticula acetosae aber nicht in eine Ein-Arten-Gattung, sondern mit 15 weiteren Arten in die Gattung Enteucha, die Meyrick für seine Enteucha cyanochlora aus British Guayana schon 1915 aufgestellt hatte. Borkowskis (1972) Gattung bleibt damit zwar nomem illegitimum, aber ein Ersatzname dafür ist ebenso überflüssig.
Stonis et al. (2018) sehen das gründlich anders und gliedern die kleinsten unter den Nepticulidae rein aufgrund von Genitalunterschieden neu - wodurch die frühere Gattung Nepticula noch weiter aufgesplittert und die Kombination Johanssoniella acetosae wieder ausgegraben würde. Da [http://nepticuloidea.info/nepticuloidea/enteucha-acetosae] dem bisher nicht folgt, hält sich das Lepiforum hier auch zurück.
4.5. Faunistik
Johansson et al. (1990) betonen, dass die Nachweispunkte in Nord- und Mitteleuropa sehr weit auseinander liegen. Sie umfassen aber sowohl das Tiefland als auch die Alpen, wo die an Rumex arifolius lebende Sippe auch schon als eigene Art (Nepticula arifoliella Klimesch, 1940) beschrieben wurde.
Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art aus Deutschland nach 1980 nur von Bayern und Brandenburg, vor 1980 von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg an. Die Angaben aus Bayern sind dabei sehr unsicher, so dass Haslberger & Segerer (2016) die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten” anführen.
Gaedike et al. (2017) führen die Art aktuell (nach 2000) vom Saarland, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern an, mit älteren Angaben von Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Bayern [sic!], Brandenburg und Thüringen.
Der Kartierungs- und auch der Erfassungsstand scheint hier noch nicht der beste zu sein. So meldet Sobczyk (2016/2017) die Art von mehreren Fundorten in der Oberlausitz in Sachsen. Und die mehrfach publizierten Angaben aus Rheinland-Pfalz scheinen noch gar keinen Eingang gefunden zu haben. Bettag & Bastian (2003) berichten aus der Pfalz: "Griebel meldete 1910 die Art vom Isenachtal als einzigem Fundort. Mit großem Erstaunen konnte die Art nach ca. 80 Jahren und bis heute dort wieder aufgefunden werden. Isenachtal, mittleres Forsthaus. Minen am 14.09.1992 besetzt. Falter schlüpften noch am 01.10. u.02.10. in der Mittagszeit gegen 13.00 Uhr. Minen an Rumex (acetosella) am Rande einer Fichtenschonung in großer Anzahl. Besetzte Blätter meist mit Rotfärbung. Verpuppung außerhalb der Minen am Boden unter Fall-Laub in einem weißlichen Kokon." Der Fundort liegt westlich von Bad Dürkheim im Pfälzerwald. Aus Rheinland-Pfalz gibt es auf der Saarland-Plattform zudem noch eine neuere Meldung von 2012 bei Muhl (TK 6308-123).
Aus Hessen lag im Deutschland-Portal eine Meldung von 1999 von Bernd Hannover auf TK 4819 Fürstenberg in Nordhessen vor. Dennis Sanetra gelang am 18. und 19. September 2024 eine Aktualisierung des Vorkommens in Hessen: Wieder waren es die typischen Minen, die die Aufmerksamkeit erregten; Fundort war diesmal eine Waldwiese im Messeler Hügelland zwischen Darmstadt und Dieburg (Details siehe [Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen, Beitrag vom 24.9.2024] und [Lepiforum (Beitrag vom 6.11.2024)].
Diverse alte Meldungen aus Brandenburg haben durch einen einzelnen aktuellen Nachweis in 2018 von Wolfram Mey ebenfalls eine aktuelle Bestätigung gefunden (Mey (2019)).
Büchner (2013: 13) verweist für Thüringen auf Martini (2016) und erläutert (S. 101): "Martini fand die Minen an Rumex acteosa, der einzigen Futterpflanze der Raupen dieser Art, am Bahnhof bei Oberhof (Martini 1916: 179)." Martini (1917: 179) hatte nur ganz knapp berichtet: "Beim Bahnhof Oberhof fand ich die Minen an Rumex, aber ohne Zuchtergebnis."
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Bettag, E. & K. Bastian (2003): Verzeichnis der Klein-Schmetterlinge (Insecta: Micro-Lepidoptera) von Rheinhessen-Pfalz. Teil Vlla: Nepticuloidea, Yponomeutoidea, Ypsolophidae, Elachistidae, Alucitoidea, Pterophoroidea. — Mitteilungen der POLLICHIA, 90: 293-352. [PDF auf zobodat.at]
- Borkowski, A. (1972): Studien an Nepticuliden (Lepidoptera), Teil IV. Bemerkungen zur Nomenklatur und Systematik der Familie Nepticulidae. — Polskie Pismo entomologiczne, 42 (3): 689-709. [Sekundärzitat]
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- Klimesch, J. (1940): Beschreibung einiger neuer Nepticula-Arten (Lep., Nepticulidae). (Nep. tergestina auf Euphorbia spec., Nep. geimontani auf Geum montanum, Nept. nigrosparsella auf Quercus pubescens, Nept. arifoliella auf Rumex arifolius). — Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins 25: 79-81, 89-94, pl. XIV-XV. [PDF auf zobodat.at, Teil 1] [PDF Teil 2 am 2. August 2020 nicht mehr online verfügbar. Ex libris Jürgen Rodeland]
- Koçak, A.Ö. (1981): On the nomenclature of some genera of Lepidoptera. — Priamus, 1 (1): 18-23, (3): 97-109. [zum Digitalisat auf archive.org] und [zum Digitalisat auf archive.org (Fortsetzung ab S. 97)]
- Martini, W. (1916-1917): Verzeichnis Thüringer Falter aus den Familien Pyralidae - Micropterygidae (Lepidoptera). — Deutsche Entomologische Zeitschrift (Iris), 30: (2+3 [1916]): 110-144 u. (4 [1917]): 153-186. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Mey, W.(2019): Die Kleinschmetterlinge der oberen Plane im Naturpark Hoher Fläming, Mark Brandenburg (Insecta, Lepidoptera). — Märkische Entomologische Nachrichten, 21 (2): 253-276. [PDF auf zobodat.at]
- Sanetra, D. (2024): Erstfund des Ampfer-Zwergminierfalters Enteucha acetosae (Stainton, 1854) für Südhessen (Lep., Nepticulidae). — Melanargia 36 (3/4): 99-104.
- [SCHÜTZE (1931): 84]
- Sobczyk, T. (2016/2017): Der Ampfer-Zwergminierfalter Enteucha acetosae (Stainton, 1854) – Wiederfund der weltweit kleinsten Schmetterlingsart in Sachsen und Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Lepidoptera: Nepticulidae). — Sächsische Entomologische Zeitschrift 9: 11-18. [PDF auf ak-entomologie.nabu-sachsen.de]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1854): Insecta Britannica. Lepidoptera: Tineina. i-viii + 1-313 + 10 pl. London (Lovell Reeve).
- Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [228], [pl. VI (fig. 2)].
- Stonis, J. R., Diškus, A., Remeikis, A. & M. A. Solis (2018): The American Brachinepticula gen. nov. and Manoneura Davis (Nepticulidae): a new generic concept based on a reinforced cathrema in the phallus. — Biologija 64 (2): 99–128. [PDF auf lmaleidykla.lt]
- Stonis, J. R., Remeikis, A., Diškus, A., Baryshnikova, S. & M. A. Solis (2021): What are the smallest moths (Lepidoptera) in the world? — Zootaxa 4942 (2): 269-289. [PDF auf mapress.com]