Version 41 / 42 vom 2. Februar 2024 um 15:22:48 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Oberösterreich, Tanner Moor, 6. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-5: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren; am Licht 6. bzw. 11. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Österreich, Land Salzburg, Radstädter Tauern, beweidete Borstgrasrasen und Zwergstrauchbestände, auf etwa 1900 m, randlich zu Bergwald, 22. Juli 2006 (Foto: Markus Schwibinger), det. Dieter Fritsch & Erich Schnöll, conf. Egbert FriedrichForum
7: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, ca. 2200 m, 26. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
8-9: Österreich, Tirol, Zillertaler Höhenstraße bei Hippach, ca. 2050 m, Tagfund, 7. August 2008 (Studioaufnahmen: Peter Lichtmannecker) det. Peter Lichtmannecker, conf. Egbert FriedrichForum
10: Schweiz, Graubünden, Val Costainas, 2400 m, 7 km n. Müstair, 4 km s. Stilfser Joch, Lichtfang mit Markus Fluri, 25. Juli 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Egbert FriedrichForum
11: Schweiz, Uri, Klausenpass-Strasse, 1600 m, Lichtfang, 24. August 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Axel SteinerForum
12: Österreich, Kärnten, Großglockner, Gamsgrubenweg, 2400-2500 m, 14. Juli 2010 (det. & fot.: Wolfgang Schweighofer), conf. Egbert FriedrichForum
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Feldberggebiet, Umg. Baldenweger Hütte, 1350 m, 11. Juni 2011 (Foto: Horst Schlüter), det. Axel Steiner [Forim]
14: Österreich, Stubaier Alpen, Franz-Senn-Hütte, 2145 m, 2. August 2011 (fot.: Siegfried Braun), det. Eva Benedikt, conf. Rolf MörtterForum
15: Österreich, Oberösterreich, Nationalpark Kalkalpen, Bodinggraben, am Licht 7. Juli 2011 (Foto: Peter Buchner), det. Egbert Friedrich und Rolf Mörtter, ursprünglich als Coenotephria salicata bestimmt und bis zum 2. Juli 2012 dort abgebildet [Korrektur der Bestimmung]
16-17: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, montaner Mischwald mit viel Heidelbeere, am Licht, 22. August 2014 (det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Eva BenediktForum
18: Österreich, Kärnten, Koralm-Kar bei Wolfsberg, ca. 1800 m, Tagfund, 11. Juli 2015 (det. & Freilandfoto: Christoph Bausch), conf. Eva BenediktForum
1.2. Kopula
1: Italien, Südtirol, St. Magdalena/Gsies, lichter Nadelwald, 2050 m, 10. Juli 2020, Tagfund (Freilandfoto: Peter Hougardy), det. Ursula BeutlerForum
1.3. Raupe
1: Finnland, Enontekiön Lappi, Enontekiö, Saana, 762 m, 8. Juli 2012, Tagfund (Freilandfoto: Juha Tyllinen), det. Miikka NokelainenForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nord-Schwarzwald, Schwarzkopf, Westhang, 980 m, an der mutmaßlichen Nahrungspflanze Vaccinium myrtillus (mit Fraßspuren) ruhend, 3. Mai 1999 (det. & Freilandfoto bei Nacht: Axel Steiner)Forum
3-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Feldberg, Felsenweg, ca. 1300 m, 15. Juni 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Russland, Sverdlovsk Region, Karpinsk District, 1160 m, 13 km N of Kytlym village, 59°37’18.78“N 59°11’27.96“ E, 24.-26. Juli 2020 (det. & Studiofoto: Harald Lahm), leg. S.A. Knyazev, Referenz Hausmann & Viidalepp (2012)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1-2: ♀, Russland, Sverdlovsk Region, Karpinsk District, 1160 m, 13 km N of Kytlym village, 59°37’18.78“N 59°11’27.96“ E, 24.-26. Juli 2020 (det. & Studiofoto: Harald Lahm), leg. S.A. Knyazev, Referenz Hausmann & Viidalepp (2012)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Tirol, Zillertaler Höhenstraße bei Hippach, ca. 2050 m, 7. August 2008 (Foto: Peter Lichtmannecker)Forum
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Feldberg, Felsenweg, ca. 1300 m, 15. Juni 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
4: Österreich, Tirol, Zillertaler Alpen, Zemmgrund, Berliner Hütte, 2050 m, 17. Juli 2015 (fot.: Wolfgang Langer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„caesius bläulichgrau, wegen der Grundfarbe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra caesiata Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Entephria caesiata nebulosa Inoue, 1955
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [112].
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).