Version 55 (neueste) vom 10. Januar 2023 um 16:54:58 von Sabine Flechtmann
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Ennomos angularia
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂ und ♀, Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, 7. Juli 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juli 2016 (Foto: Horst Pichler), det. Egbert FriedrichForum
4: ♂, Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 17. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Jörg GelbrechtForum
5: ♂, Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Buchenwald, Raupenfund am 9. Juli 2006, e.l. 24. Juli 2006 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
6: abgeschupptes ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, leg. Raupe an Eiche 27. Mai 2007, e.l. 19. Juni 2007 (Studiofoto: Rainer Roth), cult. & det. Rainer RothForum
7: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld, 160 m, 5. Juli 2007 (Foto: Jürgen Peters), det. Jürgen Peters, conf. Egbert Friedrich, (Bild gedreht)Forum
8: ♀, Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Im Tobelhäuli, Wirtschaftswiese am Waldrand, 630 m, 28. Juni 2007 (Foto: H P Matter), det. Thomas FähnrichForum
9: ♂, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 19. Juli 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Thomas FähnrichForum
10-11: ♀, Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 6. Juli 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
12: ♂, Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe am 31. Mai 2013 gefunden, e.l. 16. Juli 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
13-14: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Falterschlupf 11. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
15: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
16: ♀ & ♂ (vermutlich nach der Kopulation): Deutschland, Baden-Württemberg, Nagold Stadtwald, sonniger Waldweg, 420 m, 6. August 2021, Tagfund (det. & Freilandfoto: Ulrike Röhrenbeck), conf. Thomas FähnrichForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Bayern, Maßbach, 14. Juni 2005 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, an Eiche, 27. Mai 2007 (Foto: Rainer Roth), leg., cult. & det. Rainer RothForum
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eiche, leg. 24. Mai 2008, 3. Juni 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe am 31. Mai 2013 gefunden, 18. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Dieberg bei Furth im Wald, 5. Juli 2013, an Salix caprea, (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. e.l. & det. Ingrid AltmannForum
7-8: 29 mm, Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfotos 19. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eiche, leg. 24. Mai 2008, [1] 30. Mai 2008 und [2] 26. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3-4: frühes Stadium (12 mm), Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf bei Rottweil, 685 m, an Rotbuche (Fagus sylvatica), leg. 3. Mai 2009 (Studiofotos am 10. Mai 2009: Peter Lacha), cult. & det. Peter Lacha, conf. Falterbild Michel KettnerForum
5: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 31. Mai 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
6: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 8. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 11. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
8: 7 mm, Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
9: ein Stadium weiter: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfoto 8. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
10: ein Stadium weiter: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfoto 12. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
11-13: 27 mm, vorletztes Stadium): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfotos 19. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Lochfraß einer Jungraupe an an Acer platanoides (Spitzahorn): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, 6. Mai 2017 (Freilandfoto: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Buchenwald, Raupenfund am 9. Juli 2006 (Foto am 13. Juli 2006: Heidrun Melzer), leg., cult., det. Heidrun MelzerForum
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund am 24. Mai 2008 (Fotos am 12. Juni 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5: am Tag des Falterschlupfes, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, Raupe leg. 27. Mai 2007, 19. Juni 2007 (Studiofoto: Rainer Roth), cult. & det. Rainer RothForum
6: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 15. Juli 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher)Forum
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe am 31. Mai 2013 gefunden, 18. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
1.6. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Wien-Mauer, 28. Juni 1981 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), leg., det. & coll. Rudolf Eis
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Totfund, 22. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterbild im ForumsbeitragForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1767: 520-521) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.5. Beschreibung von John Curtis als Ennomos angularia
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„quercus Eiche, als Nahrungspflanze der Raupe.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Ennomos quercinarius (Hufnagel, 1767) so auf (funet.fi)
4.3. Andere Kombinationen
- Phalaena quercinaria Hufnagel, 1767 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Eugonia angularia Denis & Schiffermüller, 1775
- Ennomos carpinaria Hübner, 1799
4.5. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 388-390.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (5): 504-527.