Version 58 / 61 vom 12. Februar 2024 um 17:11:32 von Annette von Scholley-Pfab
< 57 58 59 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Ein bislang hier gezeigtes Bild [Forum] wurde wegen Zweifeln an der Bestimmung am 11. Januar 2024 entfernt.

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus [= Cerasus vulgaris] (Sauer-Kirsche, Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis [= Amygdalus communis] (Mandelbaum)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris ? (Wild-Apfel ?)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp. ?

Kaltenbach (1856: 212) teilte mit: "Die Raupe eines Wicklers, 1. Carpocapsa Woeberiana Hb., frisst unter der Rinde des Mandelbaumes Gänge und Höhlen in den Splint, wodurch krankhafte Saftergüsse und monströse Auswüchse an Stamm und Aesten entstehen. Sie ist gelbgrün mit braunem Kopfe und dünnstehenden Haaren bewachsen. Sie überwintert, verwandelt sich im Stamm und entwickelt sich vom Juni bis August zum Schmetterling."

Schon Rößler ([1867]: 305) konnte melden: "Die Raupe lebt oft in Anzahl in dem Bast der Schlehen, sowie der Obstbäume aller Art, welche dadurch brandig werden und absterben. Man findet schon im Mai erwachsene Raupen und Puppen neben ganz kleinen Raupen, wenn man die kranken Stellen der Rinde ausschneidet."

Kennel (1921: 649) fasste zu "Laspeyresia woeberiana Schiff." zusammen: "Die Raupe ist weißlich mit blaßgrauen Punkten, der Kopf hellbraun, Nacken- und Analschild sind blaß graubraun, ersteres gewöhnlich mit einem dunkeln Punkt jederseits; sie lebt von September bis Juni im Baste von Kern- und Steinobstbäumen, erkennbar am dem [sic!] heraustretenden "Wurmmehl" und wird oft sehr schädlich; der Falter fliegt von Juni bis September."

Schütze (1931) berichtet: "Das ganze Jahr über in allen Größen unter der Rinde aller Arten von Pirus [Pyrus, Malus] und Prunus, meist in Prunus cerasus und Pirus malus [Malus domestica]. Verrät sich durch Kotauswurf. Besonders an krebsigen Stellen. Verwandlung in der Wohnung (Schütze)."

Razowski (2001: 71) schreibt zur Raupe: "Prunus avium, P. domestica, P. armeniaca, P. persica, Malus sylvestris, Pyrus communis, Cerasus, Sorbus u.a. Rosaceae. Schädling." Wie gut Malus sylvestris und vor allem Sorbus sp. abgesichert sind, ist mir unklar.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

altgr. εναρμόνιoς (enarmonios) = übereinstimmend, schicklich, harmonisch (im Sinne von schön);

lat. formosus = schön, hübsch

[Axel Steiner]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Nomenklatur

Opinion 349 der ICZN [= Hemming (1955)] legt fest:

  • Die emendierte Schreibweise Enarmonia Hübner, [1825] wird als No. 860 in die "Official List of Generic Names in Zoology" aufgenommen.
  • Die Schreibweise Ernarmonia Hübner, [1825] wird als Invalid Original Spelling unter der No. 264 in den "Official Index of Rejected and Invalid Generic Names in Zoology" aufgenommen.
  • Die Schreibweise Ernamonia Diakonoff, 1952 wird als Erroneous Subsequent Spelling unter der No. 265 in den "Official Index of Rejected and Invalid Generic Names in Zoology" aufgenommen.
  • Der Name formosana Scopoli, 1753 wird unter der No. 482 in die "Official List of Specific Names in Zoology" aufgenommen.

4.5. Literatur

  • Hemming, F. [ed.] (1955): Opinion 349. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 10 (16): 437-450. London.
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Rößler, A. ([1867]): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 19/20: 99-442. Wiesbaden. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • [SCHÜTZE (1931): 104]
  • Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)