Version 30 / 32 vom 4. September 2019 um 9:32:27 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Raupe
1-2: L3: Italien, Piemont, Macugnaga (Monte-Rosa-Massiv), Alpe Bill, sentiero turistico per Monte Moro, 2000 m, Falterfund und Eiablage am 27. Juli 2013, leg. Erwin Schäffer (CH-Luzern), Zucht an Spitzwegerich, 30. November & 28. Dezember 2013 (cult. & fot.: Heiner Ziegler) [Funddaten-Korrektur]Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1-2: ♂, Ober-, Unterseite, Schweiz, 1895, ohne weitere Angaben (Beleg-Fotos: Peter Buchner), leg. & det. Rebel, conf. durch GU Peter Buchner, coll. NHMW
3.2. Weibchen
1-2: ♀, Ober-, Unterseite, Schweiz, 1895, ohne weitere Angaben (Beleg-Fotos: Peter Buchner), leg. & det. Rebel, coll. NHMW
3.3. Genitalien
3.3.1. Männchen
3.4. Erstbeschreibung
1-4: De la Harpe (1853: 6768 + pl., fig. 3-4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Anderegg.“
5.2. Andere Kombinationen
- Gnophos andereggaria de la Harpe, 1853 [Originalkombination]
5.3. Literatur
- Erstbeschreibung: De la Harpe, J. C. [1853]: Faune Suisse. Lépidoptères. IV. Partie. Phalénides. 1-160 + 1 pl.













