2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
Anmerkung: am 15. April 2016 wurde ein irrrtümlich eingestelltes Foto eines ♂ aus der Slowakei einschließlich Genitalfoto gelöscht [Forum].
2.2. Beschreibung als Elachista magnificella
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Juncaceae:] Luzula pilosa (Behaarte Hainsimse)
Steuer (1980) beschreibt unter dem Namen "Elachista regificella" detailliert die Biologie seiner Funde um Blankenburg (Thüringen). Wie sich später zeigen sollte, hatte er die damals noch unbeschriebene Elachista tengstromi vor sich, für die diese Angaben daher jetzt gelten. Er schrieb: "[...] Obwohl nach späteren Feststellungen die Raupe auch in Luzula luzuloides und sylvatica leben soll, konnte ich sie in der Blankenburger Umgebung immer nur in Luzula pilosa finden, auch wenn die anderen Luzula-Arten im selben Biotop reichlich wuchsen. Ihr bevorzugter Lebensraum ist der Nadelhochwald auf Buntsandstein und im Schiefergebirge. Hier miniert sie oft versteckt an Pflanzen unter dichtem Rasen von Dechampsia flexuosa. Auf der Hohe des Schiefergebirges (600-800 m u. d. M.) fand ich sie auch auf feuchten Waldwiesen mit hoher Kraut- oder Grasvegetation. Beim Suchen muß man erst die wirren Halme des Grases vorsichtig entfernen und so den Horst von Luzula pilosa freilegen. Nun muß jedes einzelne Blatt genau betrachtet werden. Die meisten Minen beginnen am Blattgrund und entwickeln sich bis etwa Mitte Mai zu einer oberseitigen Faltenmine, die gewöhnlich nur das untere Drittel des Blattes einnimmt. Häufig wird das Blatt so eng zusammengezogen, daß die Mine kaum zu sehen ist. Nur am oberen Ende der Falte entdeckt man dann einen weißlichen Fleck, der die Mine verrat. Die Raupe wechselt die Mine wahrscheinlich ein- bis zweimal. Die zweite Mine beginnt dann manchmal unterhalb der Blattspitze als feiner, mit Kot vollständig ausgefüllter Gang und wird zum Blattgrund hin vorgetrieben, verbreitert und gefaltet. Die Raupe ist außerordentlich lebhaft. Bei Beunruhigung schnellt sie sich in der Mine mehrmals hin und her. Diese Bewegungen sind durch die schwach durchsichtige Oberhaut der Mine, die einer Mattscheibe gleicht, noch gut zu beobachten. Die Raupe ist nicht vor Ende Mai, oft erst Ende Juni erwachsen. Sie verläßt die Mine und verpuppt sich am Erdboden oder auf einem am Boden liegenden Blatt der Futterpflanze (Gürtelpuppe)."
Langmaid (2007: 64-65) konnte berichten, dass er und N. Lowe am 26. April 2006 bei Brecon in England größere Mengen Elachista-Minen an Luzula sylvatica und Luzula pilosa fanden. In der Zucht schlüpften daraus vom 11. - 19. Juni 2006 nur Elachista regificella von Luzula sylvatica, in den Tagen danach (22.Juni - 2.Juli 2006) dann nur noch Elachista tengstromi von Luzula pilosa. Die beiden Arten scheinen hinsichtlich ihrer Nahrungspflanze also klar getrennt zu sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Elachista magnificella Tengström, 1847 nec Duponchel, 1843
4.2. Taxonomie
Die Art wurde erst durch Kaila et al. (2001) beschrieben, die die bisher unter "Elachista regificella" zusammengefassten Tiere in drei Arten (Elachista regificella, Elachista geminatella und Elachista tengstromi aufteilten.
4.3. Faunistik
Pröse et al. (2003) meldeten für Bayern: "Neufund: 1 Weibchen Naturwaldreservat Sulz, Lkr. Donau-Ries, 20. vii. 1992 (Hacker, det Pröse GU 1554)." Biesenbaum hatte zuvor genitalüberprüfte Funde in Thüringen, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zusammengestellt, die zuvor unter Elachista regificella subsumiert waren.
Nach der [Fauna Europaea] außerdem in Österreich, Großbritannien, Dänemark, Estland, Lettland, Finnland, Norwegen, Polen, Nord- und Nordwest-Russland, Schweden und in der Schweiz.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Typenmaterial
Kaila & al. (2001: 164): “Holotype of Elachista magnificella Tengström, labelled: Holotypus (red); Åbo (Finland Ab: Turku) Sahlb (Sahlberg); Coll. Tengstr (white); Mus. Zool. H:fors Spec. type No 7086 Elachista magnificella Tengstr; Gen. präp. Gaed. (Gaedike) 1420 (white); Elachista magnificella Tengstr. Holotypus det. R. Gaedike 73 (white with red border); lectotypus E. magnificella Tgstr. teste U. Parenti 74 (red); 804; Elachista regificella Sirc. det. E. Traugott-Olsen (ZMH).”
4.5. Literatur
- Biesenbaum, W. (2002): Ein Beitrag zum Vorkommen der Arten Elachista geminatella (Herrich-Schäffer, 1855) und Elachista tengstromi Kaila, Bengtsson, Šulcs & Junnilainen, 2001 in Deutschland. — Melanargia, 14 (3): 70-75.
- Nomen novum: Kaila, L., Bengtsson, B. Å., Šulcs, I. & J. Junnilainen (2001): A revision of the Elachista regificella Sircom-complex (Lepidoptera, Elachistidae). — Entomologica Fennica 12: 153-168. [PDF auf entomologicafennica.org]
- Langmaid, J.R. (2007): Notes on the early stages of Elachista regificella Sircom, 1849 and E. tengstromi Kaila et al., 2001. — The entomologist's record and journal of Variation, 119: 64-65. [zum Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Parenti, U. (2005): Notes on the bionomy of Elachista cingillella (Herrich-Schäffer), 1855) and Elachista geminatella (Herrich-Schäffer, 1855) (Lepidoptera: Elachistidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 33 (129): 25-30 [PDF auf redalyc.org].
- Pröse, H., Kolbeck, H. & S. Segerer (2003): Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen "Kleinschmetterlinge" 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea-Pyraloidea. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45.
- Steuer, H. (1980): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil IV. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 27 (4-5): 297-311 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Beschreibung als Elachista magnificella: Tengström, J. M. J. (1848): Bidrag till Finlands fjäril-fauna. — Notiser ur Sällskapets pro fauna & flora fennica förhandlingar 1: 69-164. Helsingfors (A. W. Gröndahl).