Version 34 (neueste) vom 6. Juni 2024 um 11:36:58 von Erwin Rennwald
< 33 34 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:?+7Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Mine
Puppe
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Mine

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Juncaceae:] Luzula sylvatica (Wald-Hainsimse)
  • [Juncaceae:] Luzula luzuloides ??? [= Luzula albida, Luzula nemorosa] (Weiße Hainsimse, Weißliche Hainsimse ???)]
  • [Juncaceae:] Luzula pilosa ??? (Behaarte Hainsimse ???)]

Bis 2006 strenggenommen noch unbekannt! Steuer (1980) hatte noch geschrieben: "Erst 1858 konnte die Mine in England in Luzula pilosa entdeckt werden. Daraufhin wurde die Biologie von Frey geklärt und 1859 ausführlich dargestellt. [...] Obwohl nach späteren Feststellungen die Raupe auch in Luzula luzuloides und sylvatica leben soll, konnte ich sie in der Blankenburger Umgebung immer nur in Luzula pilosa finden."

Die Angabe aus Bad Blankenburg bezieht sich jetzt sicher auf Elachista tengstromi, die anderen Angaben sind noch zu überprüfen.

Langmaid (2007: 64-65) konnte dann berichten, dass er und N. Lowe am 26. April 2006 bei Brecon in England größere Mengen Elachista-Minen an Luzula sylvatica und Luzula pilosa fanden. In der Zucht schlüpften daraus vom 11. - 19. Juni 2006 nur Elachista regificella von Luzula sylvatica, in den Tagen danach (22.Juni - 2.Juli 2006) dann nur noch Elachista tengstromi von Luzula pilosa. Die beiden Arten scheinen hinsichtlich ihrer Nahrungspflanze also klar getrennt zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Kaila et al. (2001) untersuchten "Elachista regificella" und stellten fest, dass sich unter diesem Namen drei verschiedene Arten versteckten, neben E. regificella Elachista geminatella und Elachista tengstromi. Ältere faunistische oder biologische Angaben waren daraufhin auf Zugehörigkeit zu einer der drei Arten zu überprüfen.

4.2. Faunistik

Nach Gaedike (2008) ist die Art aus der Deutschlandliste zu streichen, nach ihm und Biesenbaum (2002) gehören alle bisher aus Deutschland unter diesem Namen gemeldeten Tiere zu den beiden Arten Elachista geminatella und Elachista tengstromi.

Nach Pröse, Segerer & Kolbeck (2003) eine Art, die „in früheren Arbeiten (Pröse 1987, 1992, Segerer & Pröse 1999) noch angeführt“ wurde, die aber bis zum Beweis des Gegenteils aus der bayerischen Fauna zu streichen“ ist. Nach Pröse, Kolbeck & Segerer (2003) gehören die bayerischen Angaben aus diesem Komplex zu Elachista geminatella und Elachista tengstroemi.

Huemer (2013) bezweifelt ein Vorkommen in Österreich: "Die bei Huemer & Tarmann (1993) noch als Elachista regificella bezeichnete Art fehlt nach derzeitigem Kenntnisstand in Österreich und wird hier durch zwei andere Arten, E. geminatella und E. tengstromi ersetzt (Kaila et al., 2001). Sämtliche Meldungen von E. regificella sind darauf hin zu überprüfen.

SwissLepTeam (2010) melden die Art für die Schweiz aus dem Wallis - die Literaturangaben aus dem Jura, Mittelland und der Südschweiz könnten sich auch auf eine der beiden anderen Arten beziehen.

Bisi & Lupi (2021) nahmen die Art mit großem Vorbehalt in ihren ["Catalogo dei Lepidotteri d'Italia Ropaloceri ed Eteroceri (Insecta: Lepidoptera)"] auf und vermerkten in ihrer [Anmerkung dazu]: "dichiarata assente da de Jong et al. (2014)."

Auch die Angaben aus Frankreich sind verwirrend. Nach der Revision von Kaila et al. (2001) wurde E. regificella auch für Frankreich gestrichen und es blieb aus dem Komplex nur E. geminatella übrig. Cosson (2021) meldete dann E. regificella erneut als neu für Frankreich. Leraut (2023: 421) kannte diese Arbeit bei seiner Manuskriptabfassung noch nicht und berichtete: "Les collections du Muséum de Paris possèdent des exemplaires rangés sous le nom regificella capturés en Gironde par Le Marchand en mai 1934, mais il s'agit en fait d'E. tengstromi Kaila, Bengtsson, Sulcs & Junnilainen, 2001 (= magnificella Tengström, 1847, nec Duponchel, 1843)." Was Leraut zu dieser Neubestimmung veranlasst hat, bleibt unklar - da beim (winzig!) abgebildeten Belegfalter das Genital fehlt, ist anzunehmen, dass dieses untersucht wurde. Eine Abbildung dazu gibt es leider nicht. Nel & Varenne (2024: 104) bezweifeln diese Bestimmung und damit das Vorkommen von E. tengstromi in Frankreich, stattdessen halten sie E. regificella für sicher nachgewiesen: "Nous avons dans ce complexe, d’une part, Elachista regificella qui appartient bien à la faune française sur la côte de la Manche car elle a été découverte par Cosson (2021) en Côtes-d’Armor, inféodée à Luzula sylvatica ; d’autre part, l’auteur mentionne E. tengstromi en Gironde (Le Marchand leg., mai 1934, M.N.H.N., Paris) sans en apporter une étude détaillée (genitalia), l’habitus permettant très difficilement de la distinguer ; de plus, E. tengstromi serait plutôt à rechercher dans les Alpes (vole entre autres pays en Autriche et en Suisse), plutôt qu’en Gironde ! La troisième espèce, E. geminatella (Herrich-Schäffer, 1855), traitée bien plus loin [page 425] est mentionnée « en France, présence incertaine » alors qu’elle est bien citée de France (Alpes-Maritimes, Peïra Cava, un couple, Walsingham leg.) par Kaila & al. (2001) et nous la connaissons également des Hautes-Pyrénées et des Hautes-Alpes. " Warum es E. tengstromi in der Gironde nicht geben dürfte, können sie aber auch nicht begründen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Typenmaterial

Kaila & al. (2001: 157): “Neotype ♀, here designated, is labelled: A. magnificella, Tgst. Bristol ♀ J. W. Tutt; S. N. A. Jacobs Coll. B. M. 1977-420; B. M. ♀ Genitalia slide No. 29769 (BMNH).”

4.4. Literatur

  • Biesenbaum, W. (2002): Ein Beitrag zum Vorkommen der Arten Elachista geminatella (Herrich-Schäffer, 1855) und Elachista tengstromi Kaila, Bengtsson, Šulcs & Junnilainen, 2001 in Deutschland. — Melanargia, 14 (3): 70-75.
  • Cosson, A. (2021): Elachista (Elachista) regificella Sircom, 1849, espèce nouvelle pour la France découverte en Côtes-d’Armor (Lepidoptera : Elachistidae). — Oreina, 55: 14-15. [Sekundärzitat nach dem Abstract]
  • Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
  • Neotypus-Festlegung: Kaila, L., Bengtsson, B. Å., Šulcs, I. & J. Junnilainen (2001): A revision of the Elachista regificella Sircom -complex (Lepidoptera: Elachistidae). — Entomologica Fennica 12 (3): 153-168. [PDF auf entomologicafennica.org]
  • Langmaid, J.R. (2007): Notes on the early stages of Elachista regificella Sircom, 1849 and E. tengstromi Kaila et al., 2001. — The entomologist's record and journal of Variation, 119: 64-65. [zum Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Leraut, P. (2023): Papillons de nuit d'Europe. Volume VIII. Microlépidoptères 2 Epipyropidae à Pterophoridae. — 655 S., Verrières le Buisson (N.A.P. Editions).
  • Nel, J. & T. Varenne (2024): A propos de l'ouvrage "Papillons de nuits d'Europe, Vol. 8, Microlépidoptères 2" de Patrice Leraut, 2023. Denisia lutea Varenne & Nel, 2019, bona species, stat. restaur. Epermenia (Cataplectica) pumila Buvat & Nel, 2000), bona species, stat. restaur. (Insecta: Lepidoptera). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 111: 102-108.
  • Pröse, H., Kolbeck, H. & S. Segerer (2003): Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen "Kleinschmetterlinge" 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea-Pyraloidea. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45.
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
  • [SCHÜTZE (1931): 45]
  • Erstbeschreibung: Sircom, J. (1849): Descriptions of three New British Tineidae. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 7: Appendix XLII. London (John van Voorst).
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Steuer, H. (1980): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil IV. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 27 (4-5): 297-311 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].