Version 26 / 27 vom 19. Mai 2019 um 17:20:48 von Michel Kettner
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 530 m, leg. 27. März 2007 Minen und Puppengespinste an Bromus erectus, Falterschlupf 31. März 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. e.p. & det. Rudolf BrynerForum
2: 5 mm lang, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wiese, leg. Puppengespinst 19. April 2010, e.p. 28. April 2010 (cult. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Rudolf BrynerForum
3-4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 19. April 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
1.2. Raupe
1-2: Raupe in Mine an Bromus erectus und nach dem Verlassen der Mine auf dem Weg zur Verpuppung: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 530 m, 1. April 2007 (manipulierte Freilandaufnahme (1) und Studiofoto (2): Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Mine, Daten s. Falterbild 1 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: (2: verlassene Mine mit bereits beschädigtem Verpuppungskokon), (3: bewohnte Mine), Daten s. Raupenbilder 1-2 (manipulierte Freilandfotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
1.4. Puppe
1-3: Puppe und Puppengespinst, Daten s. Falterbild (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
4: Puppengespinst, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wiese, 19. April 2010 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Falter Rudolf BrynerForum
2. Diagnose und Nachweismethoden
2.1. Männchen
Puppe: Die erwachsene Raupe verlässt die Mine und fertigt an einem benachbarten Blatt ihr charakteristisches Puppengespinst an. Solche Gespinste lassen sich vergleichsweise einfach auch in freier Natur finden. Die Puppe ist glänzend schwarz.
Mine: Die Minen verbergen sich tief in den Bülten und finden sich an der Basis jener Blätter, welche über den Winter grün geblieben sind und jetzt eine mehr oder weniger lange gelbe oder ganz verdorrte Spitze aufweisen. Die Suche an den neuen frisch gewachsenen, saftig-grünen Blättern ist erfolglos (oder dann finden sich Raupen anderer Gras minierender Arten darin!). (Autor: [Rudolf Bryner])
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Deutschland, Hessen, Birstein, leg. W. Schäfer, 11. Mai 2016 (Präparation, det. & Mikrofoto P. Buchner, conf. durch Barcoding)
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Chrétien (1896: 192-193) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Habitat mit Horsten der Aufrechten Trespe (Bromus erectus): Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 530 m, 27. März 2007 (Foto: Rudolf Bryner)
2: spärlich bewachsener Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 26. April 2014 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1896): Description de Microlépidoptères nouveaux. — Bulletin de la Société entomologique de France année 1896: 190-193.
- Steuer, H. (1976): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil II. — Deutsche Entomologische Zeitschrift 23 (1-3): 165-179 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].