VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAS
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Amsel (1935: 310): „Ich benenne die Art Herrn H. Z. Klein/Rechoboth zu Ehren, der meine Arbeiten in Tel-Aviv in liebenswürdiger Weise förderte.“

3.2. Taxonomie und Faunistik

Die Art wird in der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] nicht erwähnt, auch nicht als Synonym. Insofern bleibt unklar, ob sie als nicht vorkommend oder als Synonym angesehen wird - oder einfach übersehen wurde. Karsholt & Razowski (1996) hatten sie aus Spanien, Portugal, Jugoslawien und dem europäischen Teil der Türkei angegeben.

Barton (2015: 161) meldet die Art unter Vorbehalt von Zypern, wobei die Problematik der Bestimmung und Benennung hier deutlich wird: "Elachista sp. near kleini Amsel, 1935. Kouklia, 10.iv.2013, swept from Juncus sp. on side of Diarizos below village, ♂ specimen IB277, gen. prep. IBCy239; Nikokleia, 12.iv.2013, to light, ♂ specimen IB319, gen. prep. IBCy256. Det LK. Known from Spain, Portugal, Yugoslavia and Turkey (Karsholt & Razowski, 1996). Note: The genitalia slide of the holotype of E. kleini was lost in the 1970s and the photographs of it are inconclusive so, until the species E. kleini is resolved through more material from the original capture site, these specimens are best treated as ‘near kleini’ (LK pers. comm.)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Amsel (1935: 310): „FO.: Tel-Aviv, Düne 19., 28. 5., nicht selten.“

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
  • Barton, I. (2015): A contribution to the microlepidopteran fauna of Cyprus. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 127 (4): 157-167.