VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist offensichtlich nach ihrem locus typicus, dem Julierpass, benannt.

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.2. Synonyme

3.3. Taxonomie

"The taxonomy of the Elachista juliensis complex is revised on the basis of extensive samples, including ex ovo series. Four species are considered to be valid: 1. Elachista juliensis Frey, 1870, (= E. freyi Staudinger, 1870 syn. rev., E. klimeschi (Traugott-Olsen, 1994) syn. rev., E. ingeborgae (Traugott-Olsen, 1994) syn. n.), 2. Elachista occidentalis Frey, 1882 (= E. buvati (Traugott-Olsen, 1994) syn. n., E. ruthae (Traugott-Olsen, 1994) syn. n.), 3. Elachista zonulae Sruoga, 1990, and 4. Elachista ribentella sp. n. E. juliensis is distributed in Central Europe and seems confined to Carex humilis. E. occidentalis is widespread throughout Europe. It feeds on Carex digitata and C. ericetorum. E. zonulae is recorded from the Alps, Tatra Mts., Tian Shan Mts. in Kazakhstan, Kyrgyzstan and Tajikistan, and Altai Mts. in Siberia. It has been reared from Carex sempervirens. E. ribentella is recorded from Japan and the Russian Far East. Its host plant is Carex blepharicarpa."

Hinweis: Die Ausgliederung von Biselachista aus der Gattung Elachista blieb auch nach dem Erscheinen der Arbeit von Parenti & Pizzolato (2015) heftig umstritten. Wesentlicher Grund war, dass dann Elachista als Paraphylum übrig geblieben wäre, also in mehrere weitere Gattungen aufgespalten werden müsste. Selbst der gewählte Gattungsname Biselachista ist aber wohl nicht prioritätsberechtigt. Hier war also von vorneherein mit einer Rückkehr zu Elachista zu rechnen. Dazu äußert sich Kaila (2019: 6) so: “If subgenus Elachista was further split to preserve, e.g., the established generic name Biselachista Traugott-Olsen & Nielsen or Cosmiotes Clemens, up to ten new genera would need to be established, including several new ones and acceptance of the paraphyly of the E. bifasciella species group. [...] The present author sees such splitting pointless and causing more harm than good.” Er kehrt in seinem "annotated catalogue of Elachistinae of the World" daher wieder zu Elachista zurück.

Parenti & Pizzolato (2015) kamen zum Schluss: "At this point it seems clear that, based on current knowledge, it is not possible to assign with absolute certainty either males or females to juliensis or occidentalis that, beyond any reasonable doubt, must be considered a single species with occidentalis as a synonym of juliensis." Diesem Schluss kann hier nicht gefolgt werden, weil nicht nur Genitalunterschiede und die Biologie gegen eine Synonymisierung der beiden Taxa sprechen, sondern auch die Genetik. Unsere zwischenzeitliche provisorische Akzeptanz von Biselachista aber unsere Ablehnung der Synonymisierung von Biselachista juliensis und Elachista occidentalis hatte zur Folge, dass sich diese beiden nahe verwandten Arten der juliensis-Gruppe sich anschließend in verschiedenen Gattungen befanden. Das war alles andere als befriedigend. Die erneute Einziehung von Biselachista als Synonym von Elachista hat dieses Problem gelöst.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)