

+4Kontinente:EU2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Sesleria albicans (Blaugas)
Nach Parenti (2006: 230) lebt die Raupe in Blattminen an Sesleria albicans. Er beginnt seine Raupenbeschreibung mit der Formulierung: "In the field the larvae were found on Sesleria albicans Kit. ex Schultes (Parenti & Varalda, 1994)." Jene Originalarbeit konnte ich noch nicht studieren.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "D - Daten defizitär" für die Regionen "Ostbayerisches Grundgebirge" und "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.
Varenne & Nel (2015: 106-107) melden den Fund eines genitaldeterminierten ♀ aus Frankreich, Alpes-Maritimes. Die Art werde außerdem aus Österreich, Italien und der Schweiz zitiert.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Frey, H. (1870): Ein Beitrag zur Kenntniss der Microlepidopteren. — Mittheilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 3: (5) 244-256, (6) 277-296. — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [278].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Parenti, U. (2006): Notes on the bionomy of Elachista heinemanni Frey, 1866 (Lepidoptera: Elachistidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 34 (135): 229-233. [PDF auf redalyc.org]
- Parenti, U. & P.G. Varalda (1994): Gli Elachistidi (Lepidoptera, Elachistidae) e le loro piante ospiti. – Bollettino del Museo Regionale di Scienze Naturali, Torino, 12 (1): 73-136. [Sekundärzitat]
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- Varenne, T. & J. Nel (2015): Microlépidoptères nouveaux pour la France ou rarement signalés (Lepidoptera, Tineidae, Autostichidae, Blastobasidae, Elachistidae, Chrysopeleiidae, Gelechiidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 24 (2): 104-108.













