ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Das bis zum 30.01.2014 hier gezeigte Belegfoto aus der Slowakei wurde nach Bestimmungskorrektur zu Elachista albifrontella verschoben.

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Taxonomie

Kaila (2019: 101) bezweifelt die Konspezifität von Elachista oppositella Heinemann, 1877 mit E. humilis: “Wocke (1876: 492) compares E. oppositella to E. perplexella (synonym of E. humilis Zeller) in the original description. However, the original characterization with yellowish shine on forewing, yellowish discal and plical spot, and glossy head does not fit E. humilis. [...] The host plant is also not known to be used by the Poaceae-feeding E. humilis.”

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.3. Literatur

  • Kaila, L. (2019): An annotated catalogue of Elachistinae of the World (Lepidoptera: Gelechioidea: Elachistidae). — Zootaxa 4632 (1): 1-231. [PDF (open access) auf mapress.com]
  • SCHÜTZE (1931): 26 und 29
  • Beschreibung als Elachista airae: Stainton, H. T. (1858): The natural history of the Tineina 3: I-IX, 1-269, Elachista pl. I-VII, Tischeria pl. I. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [112-119], [pl. Elachista III fig. 3] (unter dem Namen Elachista airae).
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1850): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 11: (2) 59-64, (4) 134-136, (5) 139-162, (6) 195-212. Stettin.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)