VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cyperaceae:] Trichophorum cespitosum [= Scirpus caespitosus] (Rasenbinse)
  • [Cyperaceae:] Eleocharis palustris [= Heleocharis palustris] (Gewöhnliche Sumpfbinse)
  • [Cyperaceae:] Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)
  • [Cyperaceae:] Carex acuta [= Carex gracilis] (Schlank-Segge)
  • [Cyperaceae:] Carex acutiformis (Sumpf-Segge)
  • [Cyperaceae:] Carex riparia (Ufer-Segge)
  • [Poaceae:] Poa palustris (Sumpf-Rispengras)
  • [Poaceae:] Calamagrostis arundinacea (Wald-Reitgras)
  • [Poaceae:] Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele)
  • [Poaceae:] Avenella flexuosa [= Deschampsia flexuosa] (Draht-Schmiele)
  • [Poaceae:] Melica nutans ?? (Nickendes Perlgras ??)

Schütze (1931) hatte mitgeteilt: "Auf Moorwiesen in Scirpus caespitosus, Heleocharis, Eriophorum angustifolium, Carex. Minieren im Halme unter einer Ähre abwärts (Sorhagen)." Parenti & Pizzolato (2015) fassen zusammen: "Host plants. Graminaeae: Calamagrostis arundinacea, Deschampsia cespitosa, D. flexuosa, Melica nutans, Poa palustris. Cyperaceae: Carex acuta, C. acutiformis, C. riparia, Eleocharis palustris, Eriophorum angustifolium, Scirpus caespitosus (Parenti & Varalda, 1994)." Die Art nutzt demnach ein sehr breites Spektrum an Süß- und vor allem Sauergräsern. Auch wenn einige Angaben der älteren Literatur entstammen, dürften sie doch weitgehend richtig sein; nur das Nickende Perlgras möchte so gar nicht in den Lebensraum des Falters passen.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Hinweis: Die Ausgliederung von Biselachista aus der Gattung Elachista blieb auch nach dem Erscheinen der Arbeit von Parenti & Pizzolato (2015) heftig umstritten. Wesentlicher Grund war, dass dann Elachista als Paraphylum übrig geblieben wäre, also in mehrere weitere Gattungen aufgespalten werden müsste. Selbst der gewählte Gattungsname Biselachista ist aber wohl nicht prioritätsberechtigt. Hier war also von vorneherein mit einer Rückkehr zu Elachista zu rechnen. Dazu äußert sich Kaila (2019: 6) so: “If subgenus Elachista was further split to preserve, e.g., the established generic name Biselachista Traugott-Olsen & Nielsen or Cosmiotes Clemens, up to ten new genera would need to be established, including several new ones and acceptance of the paraphyly of the E. bifasciella species group. [...] The present author sees such splitting pointless and causing more harm than good.” Er kehrt in seinem "annotated catalogue of Elachistinae of the World" daher wieder zu Elachista zurück.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Faunistik

Parenti & Pizzolato (2015) fassen zur Verbreitung zusammen: "Holarctic: North America (Kaila, 1996), Europe and Japan (Sugisima, 1999)." Die Art ist in Europa weit verbreitet.

4.5. Literatur