Version 18 / 28 vom 26. März 2016 um 22:41:27 von Erwin Rennwald
Länder:

+8Kontinente:EU


+8Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: Caradja (1920: 161) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe miniert in Blättern der Flaum-Eiche (Quercus pubescens), gelegentlich auch in denen der Trauben-Eiche (Quercus petraea).
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Nepticula nigrosparsella Klimesch, 1940
4.2. Faunistik
Schmid (2007) erbringt mit dem Fang eines Männchens in Graubünden den Erstnachweis für die Schweiz.
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
- Klimesch, J. (1940): Beschreibung einiger neuer Nepticula-Arten (Lep., Nepticulidae). (Nep. tergestina auf Euphorbia spec., Nep. geimontani auf Geum montanum, Nept. nigrosparsella auf Quercus pubescens, Nept. arifoliella auf Rumex arifolius). — Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins 25: 79-81 [PDF auf www.biologiezentrum.at], 89-94 [PDF auf www.biologiezentrum.at].
- Schmid, J. (2007): Schweizer Erstfunde von Kleinschmetterlingen aus Graubünden (Lepidoptera: Nepticulidae, Tineidae, Bucculatricidae, Agonoxenidae, Blastobasidae, Gelechiidae, Tortricidae, Pyralidae). — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 57 (2-4): 124-131.













