Version 28 / 31 vom 6. November 2020 um 18:42:23 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Raupe
1: an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: Minen an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist)Forum
4-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld, NSG Hasselbachaue, 110 m, feucht-schattiger Erlenbruchwald, Minen an Rubus, 20. Oktober 2018 (leg., Fotos & det. Dieter Robrecht)Forum
4. Puppe
1: Kokon an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist)Forum
5. Diagnose
5.1. Geschlecht nicht bestimmt
5.2. Erstbeschreibung
1-2: Wocke in Schneider (1860: 132-133) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Minen an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (Foto: Oliver Rist)Forum
2: im Vordergrund Minen an Rubus caesius: Österreich, Wien, Untere Lobau, Gewässer umgebender Bereich mit Großseggen (Magnocaricion) und Weidensumpf (Salicetum cinerea), 16. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist)Forum
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld, NSG Hasselbachaue, 110 m, feucht-schattiger Erlenbruchwald mit Minen an Rubus, 20. Oktober 2018 (Foto Dieter Robrecht)Forum
6.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rubus caesius (Kratzbeere)
- [Rosaceae:] Rubus saxatilis (Steinbeere)
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
- [Rosaceae:] Rubus arcticus (Allackerbeere)
- [Rosaceae:] Rubus chamaemorus (Moltebeere)
- [Rosaceae:] Agrimonia sp. ? (Odermennig ?)
Wocke (1860) formulierte in seiner Erstbeschreibung treffend: "Die Raupe bewohnt die Blätter von Rubus caesius an feuchten schattigen Plätzen in der Nähe der Oderufer bei Breslau." Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern verschiedener Arten der Gattung Rubus, nicht aber in Rubus idaeus (Himbeere); konkret benannt werden: Rubus fruticosus agg. (Brombeere), Rubus caesius (Kratzbeere), Rubus saxatilis (Steinbeere), Rubus arcticus (Allackerbeere) und Rubus chamaemorus (Moltebeere). Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] sammelte Indizien dafür, dass Blattminen an Odermennig (Agrimonia sp.) auch zu dieser Art gehören können.
(Autor: Erwin Rennwald)
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Nepticula rubivora Wocke, 1860 [Originalkombination]
7.2. Literatur
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- [SCHÜTZE (1931): 109]
- Erstbeschreibung: Schneider, W. G. (1860): Bericht über die Thätigkeit der entomologischen Section im Jahre 1860. — Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur 38: 129-135. Breslau.